Firma

Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

© whitehoune - stock.adobe.com, MPI f. biologische Kybernetik, Universität Stuttgart. Bildmontage: Martin Vötsch (design-galaxie.de)

Erster implantierbarer Kernspintomograf

MRT-Implantat im Miniaturformat misst Aktivität von Neuronen

Forschung | Wissenschaftler haben ein Implantat entwickelt, das erstmals hochauflösende Daten zur neuronalen Aktivität im Gehirn liefert. Das Implantat vereint die Funktionalität eines Magnetresonanztomografen (MRT) auf einem winzigen Chip.

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/ElektronikMedical.svg Logo
© Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik

Früherkennung von Schlaganfällen

Forscher entwickeln neue MRT-Methode

Forschung | Eine internationale Forschungsgruppe am Max-Planck-Institut für biologische…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/ElektronikMedical.svg Logo
© MPI-P

Strümpfe waren gestern

Nylon als Baustein für transparente elektronische Geräte

Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung haben dünne Nylonschichten…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/ElektronikMedical.svg Logo
© Max-Planck-Institut / Gabriele Ebel

Lauda Dr. R. Wobser GmbH

Temperieren für den Energiespeicher der Zukunft

Um per Elektrolyse und Methanisierung aus regenerativen Energien gewonnenes Gas so…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Bosch

»AI Campus« entsteht in Tübingen

Bosch investiert in Cyber Valley

Im Cyber Valley (Tübingen) bündeln Unternehmen aus Wissenschaft und Industrie die…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/ElektronikAutomotive.svg Logo
© MPI-P, Lizenz CC-BY-SA

OLED-Forschung

Einen Schritt näher an druckbarer OLED

Max-Planck-Forscher haben eine OLED mit nur noch einer Schicht entwickelt. Sie lässt sich…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© MPI für Neurobiologie/J. Kuhl

Künstliche neuronale Netzwerke

KI lernt Nervenzellen am Aussehen zu erkennen

Ist es möglich, das Gehirn zu verstehen? Noch ist die Wissenschaft weit von einer Antwort…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/ElektronikMedical.svg Logo
© MPI-P/Lizenz CC-BY-SA

Nano-3D-Druck in der Medizin

Eine neue Generation der Nanomedizin

Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Polymerforschung haben ein Verfahren…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/ElektronikMedical.svg Logo
© S. Issaoun, Radboud-Universität | D. Pesce, CfA

Sagittarius A*

Schwarzes Loch zeigt auf die Erde

Dank der Nutzung des hochempfindlichen Teleskops ALMA ist es Forschern gelungen, neue…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© Bastian Hacker | Max-Planck-Institut für Quantenoptik (MPQ)

Max-Planck-Institut für Quantenoptik

Physiker öffnen Schrödingers Katzenbox

Schrödingers Gedankenexperiment ist nicht nur eine beliebte Lehrgeschichte, sondern stellt…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo