Firma

Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

© Pixabay

Künstliche Hörhilfen

Ionenkanäle als Lichtschalter

Cochlea-Implantate stimulieren den Hörnerv mittels kleiner Elektroden und können so einen Teil des Hörvermögens wiederherstellen. Das ist jedoch durch die reduzierte Information über die Tonhöhen eingeschränkt. Eine Alternative könnten in Zukunft…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/ElektronikMedical.svg Logo
© Quelle: Christoph Hohmann, Nanosystems Initiative Munich (NIM)

Weltweite Teleportation von Quantenbits

Bits zum Beamen

Am Max-Planck-Institut für Quantenoptik erreichen Forscher mit einer neuen Speichertechnik…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo

Koop mit Max-Planck-Gesellschaft

Amazon forscht an Künstlicher Intelligenz

Amazon und die Max-Planck-Gesellschaft haben eine strategische Zusammenarbeit vereinbart,…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© IPP, Jan Michael Hosan

Fusionsanlage Wendelstein 7-X

Zweite Experimentierrunde hat begonnen

Ertüchtigt für höhere Heizleistung und längere Pulse geht die Fusionsanlage vom Typ…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Max-Planck-Institut Magdeburg

Algorithmengestützt

Mikroben werden zu Material-Fabriken umgebaut

Am Max-Planck-Institut für die Dynamik komplexer technischer Systeme in Magdeburg…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Max-Planck-Institut fuer eisenforschng GmbH

»Smarte« Materialien

Materialien sollen Eigenschaften situativ anpassen

Forscher des Düsseldorfer Max-Planck-Instituts für Eisenforschung (MPIE) arbeiten – von…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© MPI f. Herz- und Lungenforschung

Wie entstehen Metastasen?

Gemeiner als gedacht

Viele Krebserkrankungen werden erst zur tödlichen Gefahr, wenn sich an anderen Stellen im…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/ElektronikMedical.svg Logo
© MPI für molekulare Physiologie

Mikroskopie

Mächtige Muskeln

Warum können manche Menschen viel schneller rennen als andere? Kryo-Elektronenmikroskopie…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/ElektronikMedical.svg Logo
© FHI/Nature Photonics 2016

Terahertz-Strahlung

Das ganze Spektrum

Für die Kontrolle von Lebensmitteln und Medikamenten könnte es künftig ein…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/ElektronikMedical.svg Logo

Fraunhofer IAF

Diamantsonden identifizieren winzige Magnetfelder

Weltweit steigt das Datenvolumen, weshalb Speichermedien immer dichter beschrieben werden.…