Firma

ETH Zürich

© Astrid Robertsson / ETH Zürich

Medizinische Stromversorgung

Schallbetriebene Sensoren statt Batterien für Hörgeräte

Ein neuartiger Silikon-Sensor läßt sich durch Schallwellen in Schwingung versetzen. Die Strukturierung des Metamaterials könnte damit als passive, schallempfindliche Energiequelle in Hörgeräten Millionen von Batterien einsparen.

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/ElektronikMedical.svg Logo
© ETH Zürich / Fabian Laumer und Michael Bajka

Start-Up des Monats

Endometriose mit KI schneller diagnostizieren

Millionen Frauen leiden weltweit unter Endometriose - und doch vergehen oft bis zu zwölf…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/ElektronikMedical.svg Logo
© Canva Pro

Diagnose per Videoauswertung

Künstliche Intelligenz erkennt Herzfehler bei Neugeborenen

Schweizer Forschende haben einen Algorithmus entwickelt, der einen bestimmten Herzfehler…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/ElektronikMedical.svg Logo
© Canva Pro

KI checkt Glukosespiegel am Steuer

Autos messen Blutzucker beim Fahren

Anhand des Fahrverhaltens und der Bewegungen von Kopf und Augen erkennt ein neu…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/ElektronikMedical.svg Logo
© Astrid Robertsson / ETH Zürich

ETH Zürich

Schallbetriebene Sensoren sparen Millionen von Batterien

Forscher der ETH Zürich haben einen mechanischen Sensor entwickelt, der elektronische…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© empa

Gegen undichte Nähte

Wunden löten mit Licht und Nano-Thermometer

Nicht jede Wunde lässt sich mit Nadel und Faden verschliessen. Schweizer Forschende haben…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/ElektronikMedical.svg Logo
© stock.adobe.com

RISC-V für Deutschland und Europa

Resilienz und technologische Souveränität

Beim European Chips Act und dem IPCEI ME/CT liegt der Fokus auf der Halbleiterfertigung,…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© Canva Pro

Punktgenau durchs Labyrith

Medikamente mit Schallwellen ins Gehirn schicken

Per Ultraschall gesteuerte Gasbläschen sollen künftig Medikamente direkt ins Gehirn…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/ElektronikMedical.svg Logo
© Jixster/stock.adobe.com

Verblüffend einfache Methode

Mit Glasfasernetzen Erdbeben messen

Geophysiker der ETH Zürich haben gezeigt, dass im Rauschunterdrückungssystem von…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© ETH Zürich

Queen's Basses Produce Insulin

Diabetes can be Treated with Music

Swiss researchers have developed a gene switch. Implanted cells react to direct sound…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/ElektronikMedical.svg Logo