Firma

ETH Zürich

Klimapolitische Maßnahme in der Kritik

CO2-Bepreisung bringt technologischen Wandel kaum voran

Klimaneutral wirtschaften bis 2050. Um dieses Ziel des Pariser Klimaabkommens zu erreichen, nutzen viele Staaten die CO2-Bepreisung als klimapolitisches Instrument. Auch Deutschland hat sie gerade für Verkehr und Wärme eingeführt. Doch die Wirkung…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/ElektronikAutomotive.svg Logo
© ETH-Zürich

Prothesen mit Neurofeedback

Leichtgewicht dank Tastsensoren

Werden sensorische Signale an das Nervensystem weitergeleitet, empfinden Patienten ihre…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/ElektronikMedical.svg Logo
© Alcântara et al. Nature Communications 2020

Additive Fertigung

Dank 3D-​Lithographie zum Medikamententaxi

Forscher entwickeln winzige Roboter aus Metall und Kunststoff

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/ElektronikMedical.svg Logo
© Colourbox

Additive Fertigung

Spectroplast fertigt 3D-Dichtungen für Atemgeräte

Spin-off der ETH-Zürich so gut ausgelastet wie nie zuvor

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/ElektronikMedical.svg Logo
© Manuel Gutjahr

High Tech für Menschen mit Behinderung

Antriebstechnik für Rennen der besonderen Art

Im Cybathlon, den die ETH Zürich ins Leben gerufen hat, messen sich Menschen mit…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© ETH Zürich / EPFL / CSCS

Materialforschung

Simulationsmikroskop prüft Transistoren der Zukunft

Seit der Entdeckung von Graphen stehen zweidimensionale Materialien im Fokus der…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Oliver Berg/dpa

mHealth

Bauplan für die ideale Corona-App

Welche Fragen müssen bei Planung, Entwicklung und Implementierung geklärt werden?

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/ElektronikMedical.svg Logo
© ETH Zürich / Nature Electronics

ETH Zürich entwickelt völlig neuen Chip

Superschnelle Datenübertragung mit Licht

Forscher an der ETH Zürich haben einen superschnellen Chip gebaut, der die…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© ETH Zürich

Lithografie statt Ionenstrahl-Verfahren

Herstellungsverfahren für verformbares Silizium entdeckt

Silizium gilt als spröde und brüchig, was seinen Einsatz etwa in mikromechanischen…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© ETH Zürich

ETH Zürich

Erste höhere Programmiersprache für Quantencomputer

Informatiker der ETH Zürich haben im Bereich der Programmierung einen wichtigen Durchbruch…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo