Firma

ETH Zürich

© ETH Zürich

Minimalinvasiv im Katheter

Chirurgische Instrumente, die sich selbst falten

Für minimalinvasive Operationen müssen Geräte klein sein. Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, um grosse Geräte durch einen engen Katheter zu transportieren. Das erweitert die Möglichkeiten, minimalinvasive Operationsgeräte zu…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/ElektronikMedical.svg Logo
© ETH Zürich

Goldene Passivheizung

Brillengläser, die nicht mehr beschlagen

Passend zum Winter haben ETH-Forschende eine Gold-​Nanobeschichtung entwickelt, die…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/ElektronikMedical.svg Logo
© Stefan Weiss / ETH

Schlaganfall-Therapie

Magnetische Katheter für Remote-OPs

Das ETH-​Spin-off Nanoflex entwickelt magnetisch steuerbare Katheter, mit denen…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/ElektronikMedical.svg Logo
© Pixabay

Newsletter KW 30

Mit Ultraschall gegen Erdbeben im Kopf

Amazon goes Gesundheit ++ KI für smarte Kliniken ++ Digital Health

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/ElektronikMedical.svg Logo
© ETH Zürich

Medizinische Bildgebung

Mit Ultraschallwellen das Gehirn untersuchen

Seismologen nutzen die Ausbreitung von Wellen, um das Erdinnere zu erforschen. Forscher…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/ElektronikMedical.svg Logo
© Florian Haufe

Exomuskeln aus Stoff

Kraft zum Anziehen

Menschen mit Einschränkungen sollen mit der zusätzlichen Muskelschicht mehr Kraft und…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/ElektronikMedical.svg Logo
© Gaspar Uhas via Unsplash

Smarte Medizinelektronik

Intelligenter Shunt regelt Hirndruck

Elektronisch geregelter Shunt läßt Wasser aus dem Gehirn in den Bauchraum fließen.

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/ElektronikMedical.svg Logo
© Wyss Zürich

Lebertransplantation

Erster Patient lebt mit »reparierter« Spenderleber

Das beschädigte Organ wurde ex-vitro drei Tage in einer Perfusionsmaschine behandelt.

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/ElektronikMedical.svg Logo
© Componeers GmbH

Interview mit Prof. Leo Lorenz, PCIM

Von neuen Wegen bei Siliziumkarbid bis zum European Chips Act

Vom 10. bis 12. Mai 2022 treffen sich die Experten der Leistungselektronik auf der PCIM…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© ETH Zürich / SleepLoop

Schlafforschung

Töne verstärken Tiefschlaf

Ein neues Wearable spielt Schlafenden gezielt bestimmte Töne vor und verstärkt so den…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/ElektronikMedical.svg Logo