Firma

ETH Zürich

© ETH Zürich

Queens Bässe schütten Insulin aus

Diabetes läßt sich mit Musik behandeln

Schweizer Forschende haben einen Gen-Schalter entwickelt. Dabei reagieren implantierte Zellen auf direkte Schallenwellen und geben Insulin ab. Besonders gut wirkt das Basswummern von Queens »We will rock you«. Ziel ist es, mit dem Mechanismus…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/ElektronikMedical.svg Logo
© ETH Zürich / Bar-Nur Lab

Labor-gezüchtete Stammzellen

Muskeln aus der Petrischale

Patienten mit Muskelerkrankungen dürfen auf neue Therapie-Ansätze hoffen: Mit einer neuen…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/ElektronikMedical.svg Logo
© ETH Zürich

Verbesserung der Früherkennung

Mit 3D-Röntgen gegen Brustkrebs

Mit einer neuartigen 3D-​Röntgen-Computertomografie lassen sich Brust-​Tumore früher…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/ElektronikMedical.svg Logo
© Sotirios Papadopoulos / ETH Zürich

Unerwartetes Forschungsergebnis

Überraschende Antenne für Nano-Lichtquellen

Forscher an der ETH Zürich haben mit Hilfe eines ungewöhnlich platzierten…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© ETH Zürich

KI & Robotik in der Beatmung

Wie gelingt eine sichere Intubation?

Der intuBot des ETH-Spin-Offs aiEndoscopic soll Intubationen in Zukunft einfacher und…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/ElektronikMedical.svg Logo
© Andreas Prott/Adobe Stock

Empfindlicher, schneller und genauer

Smartes Graphen-Papier hebt Schnelltests auf ein neues Niveau

​Chemieingenieure von der ETH Zürich haben ein Schnelltest-​System aus Graphen-​Papier…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/ElektronikMedical.svg Logo
© Donegan und Viskaitis/ETH Zürich

Apoplex-Forschung

Knopf im Ohr beschleunigt Erholung nach Schlaganfall

​Forscher der ETH Zürich haben einen smarten Ohrstöpsel entwickelt, der Menschen nach…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/ElektronikMedical.svg Logo
© University of Bologna, ETH Zürich, Dolphin Design

ISSCC 2023

Europa kann auch digital

Europa hat zur diesjährigen ISSCC 27 Vorträge beigesteuert, also rund 14 Prozent aller…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Andrey Popov | stock.adobe.com

Galliumnitrid-Transistoren für 1200 V

Auslaufmodell Siliziumkarbid?

Siliziumkarbid wird bei Anwendungen bis 25 kW und Spannungen bis 1200 V bis Ende des…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© Architecture and Building Systems, ETH

Siemens-Technik im ZCBS-Labor der ETH

Einzigartige künstliche Sonne hilft bei der Klimaforschung

Im neuen Zero Carbon Building Systems Lab der ETH Zürich wird das Verhalten von…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo