Embedded-Spezialist Advantech und Lynx Software Technologies arbeiten zusammen an neuen Edge-Geräten und -Anwendungen. In ihrer »Mission Critical Edge« bieten sie gemeinsame Starterkits an. Ziel der Kits ist es, IT und OT weiter zusammenzuführen.
Im Fokus der Aktivitäten steht hierbei die Software-Plattform »Lynx Mosa.ic for Industrial« des Software-Spezialisten: Ab sofort ist sie auf ausgewählter Hardware von Advantech verfügbar. Für Anwender verkürzt sich so die Integrationszeit für Edge-Anwendungen.
Mit den Starter Kits ist beispielsweise folgendes möglich:
Grundlage für Mosa.ic ist der Secure Separation Kernel von Lynx Software Technologies. Er bietet eine starke Isolierung von Anwendungen, eine deterministische Echtzeitleistung und das Verwalten kritischer Systemressourcen. Viele Netze in verschiedenen Branchen, darunter Behörden, Militär, oder Kraftwerke, wurden mit sogenannten »Air-Gaps« ausgestattet. Das bedeutet, dass sie physisch und logisch von anderen Netzen isoliert sind.
Zur Advantech Hardware die von Mosa.ic unterstützt wird, gehören der Industrie-PC »MIC-770« sowie der Automatisierungsrechner »UNO-137«. Die PCs der Serie MIC-770 bieten eine hohe Rechenleistung, mehrere Schnittstellen und sind über Module flexibel erweiterbar. Zudem unterstützt die Modulreihe eine große Breite an unterschiedlichen Prozessoren. Aufgrund der vielen Schnittstellen können die PCs beispielsweise als Daten-Gateway oder industrielle Steuerung dienen.
Der »UNO-137« ist ein industrietaugliches IoT-Edge-Gateway, das sich ideal für die industrielle Automatisierung eignet. Das Design umfasst eine Basiseinheit und einen optionalen Erweiterungssatz, der die »iDoor«-Technik von Advantech unterstützt. So lassen sich zusätzliche industrielle Feldbusse, I/Os und drahtlose Kommunikation integrieren.
Die Kombination aus Advantech-Hardware und Lynx-Software ermöglicht Anwendern eine IT/OT-Zusammenarbeit sowie ein Trennen der Netzwerke. Im Starterkit wird die Hardwarepartitionierung durch den Lynx Separation Kernel (LSK) bereitgestellt.