Die neue Version (5.0) der Validierungs-Suite SuperTest von Solid Sands läuft unter dem Namen »Aelbert Cuyp« und bringt zahlreiche Neuerungen wie eine vereinfachte Bedienung, zusätzliche Funktionen und fast 1.500 neue Tests mit.
Vor 40 Jahren als einfache Testsuite für ein einziges Team von Compiler-Entwicklern gestartet, hat sich das seit 10 Jahren auch extern vertriebene SuperTest seither immer weiter entwickelt und neue Zielgruppen erschlossen, sodass es inzwischen als Industriestandard für unabhängige Compiler-Entwickler gilt. Das Vertrauen der Entwicklergemeinde ist so groß, dass der Lösung von Solid Sands in vielen Bereichen eine tragende Rolle für die Compiler-Qualifizierung bei der Entwicklung sicherheitskritischer Software zukommt. Zum in diesem Jahr anstehenden Jubiläum spendiert der Anbieter seinem Test-Tool nun ein umfassendes Update auf Version 5, alias »Aelbert Cuyp«. Damit bleibt der Anbieter seinem Namensschema treu, nach dem jedes Major-Release den Namen eines niederländischen Malers trägt, in diesem Fall eines wichtigen Vertreters der Kunst aus dem 17. Jahrhundert.
Auf technischer Ebene erfuhr die neue Version ein umfassendes Redesign, mit dem Solid Sands die Vielseitigkeit und breite Anwendbarkeit des Tools weiter erhöhen will. »Wir sehen eine große Marktnachfrage nach C++ im Automobilsektor und der Embedded-Industrie im Allgemeinen«, berichtet Solid-Sands-CTO Marcel Beemster von einem wachsenden Bedarf. Dafür bringt Aelbert Cuyp beispielsweise 1.460 neue eigens erstellte Tests zu den Suiten für C und C++ mit. Für die aktuell am häufigsten genutzten C++-Header bis hin zu C++17 verspricht Solid Sands eine Implementierungscode-Abdeckung von nahezu 100 Prozent. Zudem ist die Testsuite für IEC 60559 Fließkomma-Arithmetik nun mit den älteren C++-Versionen vor C++17 kompatibel. Ferner erleichtert der Anbieter die modulare Behandlung der drei Gleitkommatypen in der neuen Version durch eine klare Trennung ihrer Tests und ihrer SET-Unterstützung. Ebenfalls neu ist die Erweiterung um Tests für die kürzlich eingeführten mathematischen Spezialfunktionen in C++. »Entwickler stellen fest, dass die Verwendung der C++-Bibliothek im Gegensatz zur Standard-C-Bibliothek ein notwendiger Bestandteil der Verwendung von C++ ist«, erklärt Beemster.
Hinzu kommen zahlreiche weitere Verbesserungen an den Suiten und zugehörigen Tools in verschiedenen Bereichen, wie der CTO des Anbieters ausführt: »Um nur einen hervorzuheben - wir haben unsere Testsuiten für arithmetische Operationen um die Unterstützung von zwei zusätzlichen Datenmodellen erweitert, wodurch sich die Gesamtzahl der unterstützten Datenmodelle auf 45 erhöht«. Die Aelbert-Cuyp-Release (5.0) von SuperTest is tab sofort verfügbar.