Was kann Embedded-KI in der HMI-Technik leisten? In welchen anderen Anwendungen hat sie sich schon bewährt? Und generell: Wie lässt sie sich entwickeln, implementieren, aktualisieren und skalieren? All das kommt an den Elektronik AI Solution Days am 16. September in Nürnberg ausführlich zur Sprache.
»Künstliche Intelligenz hält Einzug in die Mensch-Maschine-Schnittstelle – nicht mit großem Tamtam, sondern als stille, aber wirkungsvolle Helferin im Hintergrund«, erläutert Jürgen Belz, Geschäftsführer der Prometo GmbH. In seinem Vortrag »Notaus! Notaus! Wie KI die Mensch-Maschine-Schnittstelle beeinflusst« anlässlich der Elektronik AI Solution Days zeigt Jürgen Belz anhand einer kompakten Embedded-Demo, wie eine einfache KI-Spracherkennung in einem Edge-Device die verbale Eingabe »Notaus« erkennt und daraus eine konkrete Aktion ableitet, nämlich das Umschalten eines Leuchtindikators von Grün auf Rot. »Diese scheinbar simple Interaktion eröffnet neue Möglichkeiten in der Sicherheitsbedienung, besonders dort, wo konventionelle Eingabemethoden scheitern – etwa bei Handschuhbedienung oder im Notfall.«
Aus Entwicklersicht beleuchtet der Vortrag die Toolchain vom Modelltraining über Edge-Deployment bis hin zu sicherheitsrelevanten Überlegungen sowie die technische Umsetzung im HMI-System - als Basis dient ein ressourcenschonendes Embedded-Modul mit Open-Source-Bibliotheken und einem leichten Keyword-Spotting-Modell. Darüber hinaus betrachtet der Vortrag weitere sinnvolle Einsatzfelder von KI in der HMI-Technik – von Bedienung per Sprache über Assistenzsysteme in der Instandhaltung bis hin zur Geräuschanalyse für die vorausschauende Wartung.
Detaillierte und tiefgehende Antworten gibt es im Rahmen der Elektronik AI Solution Days auch auf viele weitere Fragen, über das Thema »KI in der HMI-Technik« hinaus: Was folgt aus dem Trend zur Embedded-/Edge-KI für Entwickler von Embedded-Systemen, und was ändert sich dadurch für sie? Wie entstehen KI-Modelle, wie lassen sie sich in die Embedded-/Edge-Hardware implementieren, und welche Voraussetzungen muss die Hardware dafür erfüllen? Wie lassen sich die eingebetteten KI-Modelle testen, aktualisieren und gegebenenfalls skalieren? Welchen Einfluss haben Safety und Security dabei? All diese Fragen und die bereits implementierten Anwendungen stehen im Fokus der hochkarätigen Veranstaltung. Besucher haben während der tiefschürfenden Fachvorträge und auf der begleitenden Fachausstellung reichlich Gelegenheit, ihr Entwicklerwissen zu erweitern, ihre Projektkompetenz für zukünftige KI-Projekte zu stärken und wertvolle Kontakte zu knüpfen. In den Pausen und beim Get-together nach der Veranstaltung eröffnen sich viele Chancen zum Networking.
Das Programm der Elektronik AI Solution Days steht online. Alle nötigen Informationen und das Tool zur Anmeldung finden Sie unter www.elektronik-solution-days.de. Bis zum 15. August gilt ein attraktiver Frühbucherpreis.