Fliegendes Embedded-System

Profi-Drohne von Intel

12. Oktober 2016, 9:30 Uhr |
Professionelle Drohne Falcon 8+.
© Intel

Inspektion, Beobachtung, Vermessung: Aufgaben, für die mehr und mehr auch Drohnen eingesetzt werden. Intel stellt für diese Einsatzgebiete ein neues Fluggerät vor.

Diesen Artikel anhören

Das von Intel akquirierte Unternehmen Ascending Technologies hat einen Multicopter für den professionellen Einsatz entwickelt, der derzeit unter dem Markennamen von Intel auf der Messe Intergeo vorgestellt wird. Die Intergeo in Hamburg ist eine Fachmesse für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement. Der Multicopter ist speziell für den Einsatz im professionellen Umfeld konzipiert und adressiert Industrieanwender zum Beispiel in den Bereichen Inspektion und Vermessung.

Die professionelle Ausrichtung der Intel Falcon 8+ wird z.B. dadurch sichtbar, dass das System bei den flugrelevanten Komponenten bis zu dreifach redundant ist und damit ein hohes Maß an Ausfallsicherheit bietet. Der Octocopter in V-Form ist durch seine acht Motoren mit jeweils 125 Watt Spitzenleistung in der Lage, bis zu 0,8 kg Nutzlast in die Luft zu bringen. Die Akkus sorgen – abhängig von Wetter, Nutzlast und Akkuzustand – für eine Flugzeit von bis zu 26 Minuten. Gesteuert wird das Gerät von einem »Cockpit«, das aus einem Outdoor-Tablet mit Intel-Technik besteht. Das Tablet hat ein klar erkennbares Display und ist gegen Spritzwasser geschützt. Die vom Fluggerät gestreamten Videos kann es mit bis zu 1080p-Auflösung wiedergeben. Weitere technische Daten in folgenden Bilderstrecke:

passend zum Thema

Intel-Drohne Falcon 8+

Intel Falcon 8+
© Intel
Intel Falcon 8+
© Intel
Intel Falcon 8+
© Intel

Alle Bilder anzeigen (6)

Trotz des niedrigen Eigengewichts kann die Intel Falcon 8+ auch noch bei Windstärken von bis zu 16 m/s (ca. 57 km/h, Windstärke 7) sicher fliegen und hält ihre Position innerhalb der GPS-Toleranz auf den Zentimeter genau ein. Dafür sind ein dreifach redundanter Autopilot und drei redundante Trägheitsnavigationssysteme verantwortlich, die auch Einflüsse durch starke Magnetfelder ausgleichen können. Geringe Latenzzeiten bei der Steuerung ermöglichen eine direkte und präzise Kontrolle des unbemannten Fluggeräts (Unmanned Aircraft System). Preislich dürfte das Gerät im mittleren fünfstelligen Bereich liegen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu INTEL GmbH

Weitere Artikel zu Sensoren & -systeme

Weitere Artikel zu Bildverarbeitungs-Systeme