Rapid Demonstrator Service

Per Klick zum Funktionsmuster

15. März 2017, 11:22 Uhr | Von Dr. Claus Kühnel
Kurze Produktionzeit eines funktionsfähigen, seriennahen Prototypen
© Elektronik / Joachim Kroll

Mit dem Rapid Demonstrator Service verspricht Phytec, innerhalb von 15 Arbeitstagen einen funktionsfähigen Prototyp einer seriennahen Hardware zu liefern. Wir haben die Umsetzung ausprobiert – vom ersten Klick im Webformular bis zur Inbetriebnahme des fertigen Prototypen.

Diesen Artikel anhören

Der Rapid Demonstrator Service (RDS) der Mainzer Firma Phytec und seine Positionierung im Entwicklungsprozess war Gegenstand eines früheren Beitrags [1]. Hier soll nun der Einsatz dieser Dienstleistung von der Wahl der gewünschten Funktionen bis hin zur Inbetriebnahme des resultierenden Board gezeigt werden. Als Beispiel dazu dient die Entwicklung eines Steuerungsrechners mit den in Bild 1 dargestellten Funktionseinheiten. Diese Aufgabe könnte so oder ähnlich im Entwickleralltag vorzufinden sein. Das Board besteht aus der ausgewählten Peripherie und einem montierten Phytec-Standardmodul phyCore-i.MX 6 (Cortex-A9, 1 GHz Quad, 1 GB RAM, 1 GB Flash) mit vorinstalliertem Bootloader und spezifisch angepasstem Linux-Betriebssystem.

passend zum Thema

Blockschaltbild für einen Steuerungsrechner,
Bild 1. Blockschaltbild für einen Steuerungsrechner, der beim Rapid Demonstrator Service von Phytec in Auftrag gegeben wird.
© Phytec

Derzeit ist der phyCore-i.MX 6 der Rechnerkern der Wahl. Weitere CPUs unterschiedlicher Leistungsfähigkeit werden für den Einsatz im RDS folgen. Die Schnittstelle zum Prozessor wird durch optoisolierte Digitaleingänge und Relaiskontakte auf der Ausgangsseite gebildet. Sensoren können über USB oder die an der Stiftleiste zur Verfügung stehenden Anschlüsse kontaktiert werden.

Die Temperatur der Baugruppe wird durch einen Temperatursensor DS75 erfasst und LEDs können zur Signalisierung verschiedener Betriebszustände herangezogen werden. Zur Konfiguration der Baugruppe stehen vier DIP-Schalter zur Verfügung. In einem EEPROM können Konfigurations- oder Kalibrationsdaten nichtflüchtig gespeichert werden. Zur Einbindung in ein Netzwerk stehen ein 10/100-Mbit/s- Ethernet-Anschluss und eine WiFi-Schnittstelle zur Verfügung. Außerdem sind zwei USB-Anschlüsse und ein USB-OTG-Anschluss vorgesehen. Zusätzlich dient eine RS-232-Schnittstelle als Debug Interface. Ein HDMI-Monitor kann über eine HDMI-Typ-A-Buchse angeschlossen werden. Tastatur und Maus lassen sich über USB anschließen. Auf diese Weise hat man einen komplett ausgestatteten Steuerungsrechner.

Eingabemaske des Rapid Demonstrator Service
Bild 2. Eingabemaske des Rapid Demonstrator Service.
© Phytec

Eine miniPCI-Express-Schnittstelle ist für den Anschluss einer SATA-II-Festplatte oder SSD zum Speichern größerer Datenmengen vorgesehen. Mit der Eingabe dieser Anforderungen in den Online-Konfigurator startet der Designprozess.

Webformular für gewünschte Funktionsblöcke

Der RDS ist über die Eingabe der URL http://rapid-demonstrator.de erreichbar. Alle benötigten Funktionen des zu erstellenden Demonstrators können im Online-Konfigurator ausgewählt werden. Bild 2 zeigt die derzeitige Eingabemaske. Die einzelnen Funktionen sind gruppenweise angeordnet, wie bereits in Tabelle 2 in [1] erläutert wurde.

Abmessungen der Demonstrator-¬Leiterplatten und Kosten
Tabelle 1. Abmessungen der Demonstrator-Leiterplatten und Kosten.
© Phytec

Nach Eingabe aller gewünschten Funktionen wird sofort die voraussichtliche Größe der zu erstellenden Leiterplatte angezeigt. Möglich sind drei Formate, die gleichzeitig auch den Preis des spezifischen Demonstrators bestimmen (Tabelle 1). Aus den hier eingegebenen Funktionen resultiert eine Leiterplatte der Größe 3.

Nun sind nur noch die Kontaktdaten in die Eingabemaske einzutragen und die unverbindliche Anfrage an Phytec ist versandbereit.

Der Kunde erhält vor der Produktion des Demonstrators eine Skizze mit der Platzierung der Komponenten auf dem Basis-Board
Bild 3. Der Kunde erhält vor der Produktion des Demonstrators eine Skizze mit der Platzierung der Komponenten auf dem Basis-Board.
© Phytec

Die Rückmeldung der Realisierbarkeit in Form eines Blockschaltbildes mit vorläufiger Platzierung der Funktionen und ein offizielles Angebot für diesen spezifischen Rapid Demonstrator Service erfolgt in der Regel innerhalb eines Arbeitstages. Nach Erteilung des Auftrags geht der Designprozess mit der finalen Platzierung der Komponenten und dem Layout in die nächste Phase.

Als Ergebnis dieser Phase liegen Schaltplan und Stückliste sowie Layout-Daten vor. Mit den Layout-Daten kann der Fertigungsprozess für die Leiterplatte initiiert werden.

Das fertiggestellte Basis-Board spiegelt die Bauelementeplatzierung der Vorab-Skizze wider
Bild 4. Das fertiggestellte Basis-Board spiegelt die Bauelementeplatzierung der Vorab-Skizze wider.
© Phytec

Da die Stückliste nur Komponenten enthält, die bei Phytec ohnehin im Fertigungsprozess eingesetzt werden, entfallen hier die oft schwer kalkulierbaren Beschaffungszeiten.

Bild 3 zeigt die Platzierung der Komponenten dieses Funktionsmusters. Layout-Daten, Schaltplan und Stückliste können hier aus Platzgründen nicht aufgeführt werden. Um einen Gesamteindruck zu ermöglichen, sind diese Daten extern abgespeichert; bei Interesse können diese über den Link [2] abgerufen werden.Bild 4 zeigt das gelieferte Basis-Board mit aufgestecktem phyCore-i.MX 6 von oben.

Peripherie des Demonstrators
Tabelle 2. Peripherie des Demonstrators
© Phytec

Sieht man sich die Design-Output-Dokumente an, dann kann die Peripherie des Funktionsmusters wie in Tabelle 2 gezeigt zusammengefasst werden.

Das sind gleichermaßen auch wichtige Informationen für die folgende Inbetriebnahme. In den ersten Januartagen des Jahres 2017 war nun das Basis-Board fertiggestellt und zur Inbetriebnahme parat. Das Board Support Package (BSP) war angepasst worden und sollte nun auch alle gewählten Funktionen unterstützen.


  1. Per Klick zum Funktionsmuster
  2. Inbetriebnahme und erster Systemstart
  3. Benchmarks

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu PHYTEC Meßtechnik GmbH

Weitere Artikel zu SBCs / CPU-Boards / CoM / SoM

Weitere Artikel zu Entwicklungsdienstleistungen

Weitere Artikel zu Entwicklungswerkzeuge