Modular, energieeffizient und skalierbar

Neue OSM-Module von iesy

15. März 2023, 7:30 Uhr | Tobias Schlichtmeier
iesy i.MX93 OSM-MF
Bild 1: Das »iesy i.MX93 OSM-MF« ist mit Dual-Core-A55-Kern mit 1,7 GHz und einem Echtzeit-Cortex-M33-Mikrocontroller ausgestattet.
© iesy

Seit mehr als 50 Jahren ist iesy in Meinerzhagen Spezialist für die Entwicklung, Produktion und den Vertrieb von Embedded-Systemen. Traditionell fertigt das Elektrounternehmen Systeme »Made in Germany«. Seit den letzten Jahren kommen die Produkte von iesy ebenfalls vermehrt im Weltmarkt zum Einsatz.

Um die Herausforderungen hinsichtlich Miniaturisierung, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz gerecht zu werden, wurde im September 2019 der Standard Open Standard Module (OSM) von der Standardization Group of embedded Technologies (SGET) entwickelt. Als eines der Gründungsmitglieder war iesy maßgeblich an der Entwicklung der Spezifikation und den dazugehörigen Design Guides beteiligt. OSM stellt eine sinnvolle Alternative hinsichtlich Skalierbarkeit und Flexibilität zu anderen Modulfaktoren dar. Hierbei ist das Ziel, herstellerspezifische Module zu normieren, denn hinsichtlich Pinnbelegung, Baugröße, oder Schnittstellen sind proprietäre Computer-on-Modules (CoMs) frei definiert und unterliegen keinem Standard.

iesy erweitert OSM-Portfolio

Module im OSM-Formfaktor haben mehrere Vorteile gegenüber herkömmlichen Steckmodulen. Mit vier Formfaktoren, 15 mm x 30 mm (Size-0), 30 mm x 30 mm (Size-S), 30 mm x 45 mm (Size-M) und 45 mm x 45 mm (Size-L), sind die CPU-Module für ein breites Leistungsspektrum an Anwendungen geeignet. Iesy stellte bereits die ersten drei System-on-Modules (SoMs) in den Formfaktoren Size-0 und Size-S vor. Auf der embedded world 2023 stellt iesy zum ersten Mal die Formfaktoren Size-M und Size-L vor.

Sichere Edge-Applikationen

Mit dem »iesy i.MX93 OSM-MF« ermöglicht der Hersteller schnelle, effiziente, kostengünstige und vor allem sichere Edge-Applikationen (Bild 1). Die Anwendungsbereiche sind vielfältig und reichen von Smart Home, Smart Building und Smart Factory, über Sicherheitssysteme bis hin zum Automotive-Segment. Um den Anforderungen einer Edge-Applikation gerecht zu werden, kommt im Zuge der Entwicklung eine heterogene Multi-Core-Architektur zum Einsatz. Kernkomponenten des i.MX93-Prozessors von NXP Semiconductors sind der Dual-Core-A55-Kern mit 1,7 GHz und einem Echtzeit-Cortex-M33-Mikrocontroller, welcher Zugriff auf alle SoC-Peripheriegeräte hat. Zudem kommt Arms Ethos-U65 Neural Processing Unit (NPU) zum Einsatz.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
iesy AM62 OSM-LF
Bild 2: Mit einer Größe von 45 mm x 45 mm bietet das »iesy AM62 OSM-LF« viele Einsatzmöglichkeiten.
© iesy

Für hohe Sicherheitsanforderungen konzipiert

Mit einer Größe von 45 mm x 45 mm bietet das »iesy AM62 OSM-LF« viele Einsatzmöglichkeiten. Als Betriebssystem kommt ein Open Source Linux auf Yocto-Basis zum Einsatz. Aufgrund des AM62-Sitara-Prozessors von Texas Instruments, lassen sich Systeme mit hohen Sicherheitsfunktionen für Industrie- und Automobilanwendungen realisieren. Der Prozessor bietet mit dem integrierten Hardware Security Modul (HSM) sicheres booten. Weitere nennenswerte Features sind der Arbeitsspeicher (LPDDR4) mit Error Correction Code (ECC), der Security-Co-Prozessor Arm-Cortex-M4F sowie die Hardware-Kryptografie-Beschleuniger. Neben zahlreichen Schnittstellen bietet das Modul die Möglichkeit, flexibel auf individuelle Anforderungen einzugehen.

OSM treibt den Open-Source-Ansatz voran

Die Tatsache des Open-Source-Ansatzes ist für Entwickler besonders interessant, da er einer breiten Community viele relevante Informationen zu Hard- und Software zur Verfügung stellt. Das bedeutet, dass Informationen über erforderliche Treiber, Betriebssysteme und Board-Support-Pakete öffentlich und zugänglich sind. Iesy unterstützt die Idee und stellt der Community die nötigen Informationen zu ihren OSM-Modulen über entsprechende Repositories bereit. Für den Entwicklungsprozess ist es wichtig, Zugriff auf aktuelle und relevante technische Informationen wie Quellcode und Dokumentation zu erhalten. So werden neue Informationen zentral bereitgestellt – das gilt insbesondere für die Soft- und Hardwaredokumentation der OSM-Serie.


Das könnte Sie auch interessieren

Verwandte Artikel

iesy GmbH & Co.KG