Mit Rockchip CPU

Neuer Single Board Computer von Seco

27. Februar 2023, 9:00 Uhr | Tobias Schlichtmeier
Seco präsentiert auf der embedded world einen neuen Single Board Computer.
© Seco

Seco erweitert sein Single Board Computer (SBC)-Portfolio um »Saylor« im 3,5-Zoll-Formfaktor. Er basiert auf der Rockchip-RK3568-CPU und soll hauptsächlich Applikationen mit KI-Integration bedienen.

Diesen Artikel anhören

Der SBC wurde speziell für Fahrzeugsteuerungen, Digital-Signage-Systeme und Verkaufsautomaten sowie für Netzwerk-Videorekorder (NVR) entwickelt. Rockchips »RK3568« ist ein leistungsstarker und energieeffizienter Quad-Core-Arm-Cortex-A55-Prozessor. Entwickelt wurde er vor allem für mobile internetfähige Handheldgeräte mit Fokus auf künstliche Intelligenz (KI). Sein integrierter Grafikprozessor unterstützt das Dekodieren von bis zu 4K-Videos und das Kodieren von 1080p (Full-HD). Eine integrierte Video Processing Unit (VPU) unterstützt zudem die hardwarebeschleunigte Kodierung/Dekodierung vieler Videokompressionsstandards wie H.264, VP8/VP9 und MPEG-4/MPEG-2. Zudem ist eine Neural Processing Unit (NPU) integriert, die gängige Deep Learning Frameworks wie TensorFlow, Caffe, Pytorch und Onnx unterstützt. Weiterhin sind folgende Schnittstellen vorhanden:

  • 2x Gigabit Ethernet
  • optional M.2-Modul für 802.11 a/b/g/n/ac-konformes WLAN und Bluetooth 5.0
  • M.2-Key-B-Modul für LTE mit integriertem microSIM-Slot
  • 2x USB 3.0
  • 3x USB 2.0
  • 1x USB OTG
  • 2x 4-Draht RS-232/RS-422/RS-485 UART
  • 8x GPIO
  • 2x CAN
  • M.2-Key-M-Modul für KI-Beschleunigungsmodule und bis zu zwei MIPI-CSI-Kameras
  • I2C- und QSPI-Flash

Dank der umfangreichen Grafikunterstützung kann der SBC bis zu drei unabhängige Displays ansteuern – HDMI und eDP mit bis zu 4K-Auflösung und LVDS mit bis zu 1080p. Audiokomponenten finden über eine Audio-Buchse für Stereo-Mikrofoneingang, Stereo-Line-Ausgang und Mono-Lautsprecherausgang Anschluss. Beim Arbeitsspeicher bietet das Board bis zu 4 GB gelöteten DDR4-3200-Speicher. Der Massenspeicher wird durch einen eingelöteten eMMC-5.1-Flash-Speicher bereitgestellt, der als primäres Boot-Medium fungiert. Ein microSD-Steckplatz bietet ein sekundäres Boot-Medium. Zu den unterstützten Betriebssystemen gehören Android und Yocto Linux. Seco präsentiert Saylor vom 14. bis 16. März auf der embedded world in Halle 1, Stand 320.

passend zum Thema


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu SECO S.p.A.

Weitere Artikel zu SBCs / CPU-Boards / CoM / SoM