Embedded-Boards mit Prozessoren von AMD

Für Grafik- und rechenintensive Anwendungen entwickelt

3. September 2020, 9:27 Uhr | Newsdesk elektroniknet
Ab sofort bietet Aaronn Electronic drei neue Embedded-Boards an.
© Aaronn Electronic

AMDs Ryzen-Embedded-V1000- und R1000-Reihe kombiniert »Zen«-CPUs mit der »Vega«-GPU-Architektur. Das spart Platz und ermöglicht kompakte Board-Designs mit hoher Grafik-Leistung. Aaronn Electronic setzt das mit drei neuen Embedded-Boards um.

Diesen Artikel anhören

Embedded-Spezialist Aaronn Electronic hat sein Portfolio um einen Single-Board-Computer, ein COM-Express-Modul sowie ein Motherboard basierend auf AMDs Ryzen-Prozessoren ergänzt. Der Systemintegrator aus Puchheim bei München setzt dabei auf den langjährigen Partner Kontron.

Mit lüfterlosem, stromsparendem Design und 4K-Wiedergabe für bis zu drei oder vier unabhängige Displays bieten sich die neuen Boards besonders für rechenintensive sowie Grafik-Anwendungen an. Vorteile sieht Aaronn mit dem Design vor allem im Digital-Signage- und medizinischen Bereich.

Ab sofort sind folgende Boards verfügbar:

  • Mini-ITX Industrial Motherboard mit AMD Ryzen V1000 (mITX-VR1000 V2.0)
  • 3,5” Single Board Computer mit AMD Ryzen V1000 oder R1000 (3,5″-SBC-VR1000)
  • COM-Express-Compact-Modul Typ 6 mit AMD Ryzen V1000 oder R1000 (COMe-cVR6 (E2))

Zusätzlich zu den Produkten bietet Aaronn seinen Kunden alle erforderlichen Services, etwa eigenen Design-In-Support und Rapid Prototyping an. Ebenfalls bietet Aaronn Evaluierungsboards samt Unterstützung bei deren Gebrauch und Design der Carrier Boards an.

passend zum Thema

Die Embedded-Boards im Detail

Das »mITX-VR1000 V2.0« ist ein Motherboard im Formfaktor Mini-ITX, das mit Prozessoren der Ryzen-V1000-Serie ausgestattet ist. Es eignet sich speziell für medizinische Displays, Thin Clients oder Industrie-PCs sowie Anwendungen, die auf vier unabhängige Displays in 4K-Auflösung angewiesen sind. Das Motherboard integriert bis zu 4 CPU- und 11 GPU-Kerne. Es verfügt über einen SATA-3.0-Anschluss, sieben USB-Ports sowie einmal mPCI. Es ermöglicht via M.2-Schnittstellen (Key B und Key M) den Anschluss von SSDs und besitzt einen PCIe-x16-Steckplatz, über den sich etwa Funkmodule anschließen lassen. Drei GbE-LAN-Ports gewähren eine ausreichende Datenrate, selbst bei großen Datenmengen.

Der »3,5″-SBC-VR1000« ist mit AMDs Embedded Prozessoren Ryzen V1000 und R1000 bestückt. Hiermit kann der Anwender bis zu drei Monitore unabhängig voneinander ansteuern. Hierfür steht jeweils ein LVDS-, DP- und HDMI-2.0-Anschluss bereit. Je nach Modell (V1000 oder R1000) sind zwei USB-3.1-Ports und vier beziehungsweise sechs USB-2.0-Ports vorhanden. Zwei DDR4 2400 SO-DIMM-Sockel nehmen bis zu 32 GB Arbeitsspeicher auf. Neben zwei SATA-III-Anschlüssen ist auf einem M.2-Sockel (Key M) eine NVMe SSD nutzbar. Ein Anbinden an ein Netzwerk ist über zwei GbE-LAN-Ports möglich, ein mPCIe-Steckplatz erlaubt anwendungsspezifische Erweiterungen.

Das 95 x 95 mm große »COMe-cVR6 (E2)« unterstützt bis zu vier unabhängige Displays und bietet bis zu 48 GB DDR4 ECC RAM. Neben zwei SATA-Schnittstellen sind weiterhin zwei serielle Schnittstellen, eine Audio-Schnittstelle, Gigabit-Ethernet-Ports, fünf PCIe-Slots und insgesamt acht USB-Anschlüsse vorhanden. Geplant ist eine Langzeitverfügbarkeit von zehn Jahren.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Aaronn Electronic GmbH

Weitere Artikel zu Industrie-Computer / Embedded PC

Weitere Artikel zu SBCs / CPU-Boards / CoM / SoM