Neue IPC-Baugruppen

Bus-Klassiker weiter nutzen

26. September 2017, 15:21 Uhr | Manne Kreuzer
Adlink bietet mit seinem neuen SBC eine leistungsstarke Kombination aus stapelbarer PCI/104-Express-Bus-Struktur Typ 1 (PCIe x16) und Intel-Core-Prozessoren der 6. Generation an.
© Adlink Technology

Die Embedded-Computing-Branche lebt die Langfristigkeit: Neue moderne Hardware mit Unterstützung für ältere Bussysteme bieten aktuell Adlink mit einem neuen SBC sowie ICP mit einem Cloud-IPC.

Diesen Artikel anhören

Für viele IPC-Anwendungen sind die I/O-Karten entscheidend. Daher gibt es immer wieder den Wunsch, auch auf neuer Hardware die alten Karten zu nutzen – selbst wenn das Bussystem veraltet scheint. Hinzu kommt auch noch die Betriebssystem-Thematik: Intel-Prozessoren und -Chipsätze der neusten Generation unterstützen häufig ausschließlich Windows 10 IoT als Betriebssystem. Außerdem verfügt die heutige industrielle Hardware nur noch eingeschränkt über Steckplätze bewährter Bus-Standards wie PCI. Wie lassen sich beispielsweise PCI-Karten und vorhandene Treiber für Windows XP oder 7 dennoch nutzen?

ICP Deutschland setzt für beides auf den Cloud-basierten IPC „TANK-860-QGW“. Einerseits bietet die Hardware ausreichend PCI-Erweiterungssteckplätze, andererseits können ältere Betriebssysteme dank integrierter Virtualisierungsoftware auf aktueller Hardware betrieben werden. Die dafür notwendige Anwendung „Virtualization Station“ ist bereits auf dem Cloud-IPC vorinstalliert und wird von dem Embedded-Linux-Betriebssystem „QTS“ unterstützt. Die Virtualization Station arbeitet mit Physical-to-Virtual-Technologie (P2V) und ermöglicht die Erstellung von virtuellen Maschinen mit wenigen Klicks. So können bis zu vier verschiedene Betriebssysteme (Windows XP/7/8.1, etc.) simultan als Gast-Betriebssysteme genutzt werden.

Hardwareseitig stellt die VT-d-Technologie von Intel dabei den direkten I/O-Zugriff auf PCI- und PCIe-Geräte sicher. Sind mehrere virtuelle Maschinen im Einsatz, können die einzelnen PCI- und PCIe-Karten einer bestimmten virtuellen Maschine zugewiesen werden. Beim Durchschleifen des Signals bleibt die Leistung nahezu vollständig erhalten. ICP Deutschland bietet mit den Cloud-basierten IPCs eine hilfreiche Reftrofit-Lösung, die Anwender unabhängig von Software- und Hardware-Kompatibilitäten macht und den Lebenszyklus älterer Erweiterungskarten entscheidend verlängert.

Adlink Technology rückt mit dem „CMx-SLx“-Rechner den Formfaktor PC/104 in den Bereich von Hochzuverlässigkeitselektronik vor. Der Single-Board-Computer vereint verbesserte Rechenleistung mit robustem Design für langjährigen Betrieb unter extremen Bedingungen. Der Rechner auf Basis eines Intel-Core-Prozessors der sechsten Generation unterstützt bis zu 16 GByte direkt eingelöteten DDR4-ECC-Speicher. Das robuste Design des CMx-SLx-Rechners sorgt für hohe Lebensdauer und prädestiniert ihn für die Bereiche Industrieautomatisierung, Transportwesen und Energieversorgung, wo hohe Betriebssicherheit bei gleichzeitig niedrigem Energieverbrauch gefordert werden.

»Der CMx-SLx-Rechner wurde für Anwendungen ausgelegt, die hohe Rechen- und Grafikleistung ebenso erfordern, wie schnelle I/O-Kanäle und exzellente Speicher-Bandbreite«, erklärt Bjoern Reiss, Produktmanager von Adlink im Geschäftsbereich Embedded Platform and Modules. »Im Gegensatz zu früheren Single-Board-Computern bietet dieses Produkt höchste CPU- und I/O-Leistung und unterstützt direkt verlöteten DDR4-ECC-Speicher, was es zur perfekten Lösung für zahlreiche, anspruchsvolle Anwendungen macht.«

Die drei digitalen Display-Kanäle unterstützen einen Micro-HDMI-Port, einen MiniDP-Port und einen 18/24-Bit Single-Channel-LVDS-Port. Hinzu kommen die Erweiterungsmöglichkeiten des CMx-SLx-Rechners um vier PCIe-x1-Ports und einen PCIe-x16-Grafikport. Die I/O-Kanäle umfassen zwei Gigabit-Ethernet-LAN-Ports, zwei SATA-3.0-Ports, eine Onboard-SSD, einen USB-3.1-Port, bis zu sechs USB-2.0-Ports, zwei RS232-COM-Ports, acht GPIOs und Intel-HD-Audio über den DisplayPort bzw. den HDMI-Port. 

Der Rechner widersteht Erschütterungen mit 50 g und Vibrationen bis 12 g entsprechend MIL-STD-202F im erweiterten Betriebstemperaturbereich von -40 bis 85°C und ist daher geeignet für den Einsatz in rauen Umgebungen. Die integrierte „Smart Embedded Management Agent“-Plattform (SEMA) sorgt für eine einfache Integration der Hardware-Überwachung und -steuerung.

Diese beiden aktuellen Beispiele zeigen, dass auch wenn PCI-Express-4.0 kurz vor der Standardisierung steht, sich Embedded-Computing-Kunden noch lange nicht gezwungen fühlen müssen, „ihren“ Bus zu wechseln.

passend zum Thema

ICP unterstützt mit dem  „TANK-860-QGW“ PCI-Karten und ältere Betriebssysteme.
ICP unterstützt mit dem „TANK-860-QGW“ PCI-Karten und ältere Betriebssysteme.
© ICP Deutschland

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu ICP Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu ADLINK TECHNOLOGY

Weitere Artikel zu Industrie-Computer / Embedded PC