Das ist Drohnen-Fußball

Flugaction und Strategie macht Lust auf Technik

27. April 2023, 9:07 Uhr | Heinz Arnold
Das ist Drone Soccer: Ddie Jugendlichen steuern die Drohnen-Fußbälle im Käfig. Sie versuchen eine ihrer Drohnen, den Striker, ins gegnerische Tor zu lenken und das eigene zu schützen. Der orange und der grüne Ring bilden die Tore. Solectric
© Solectric

Drohnen-Fußball: Die neue Trendsportart macht Jugendlichen viel Spaß und führt sie spielend an die Technik und die Programmierung von Drohnen heran.

Diesen Artikel anhören

Drone Soccer begeisterte zuerst in Korea. Jetzt erobert die neue Trendsportart die USA und Europa. Doch was ist Drone Soccer oder Drohnen-Fußball? Filmfans erinnert das Spiel an die Quidditch-Weltmeisterschaft aus »Harry Potter und der Feuerkelch«. Nur versuchen keine Zauberlehrlinge auf einem fliegenden Besen ein Tor zu erzielen, sondern Drohnenbälle, die von einem Schutzgitter umgeben sind.

passend zum Thema

Drohnen-Fussball

Drone Soccer3
© Solectric
Solectric
© Solectric
Solectric
© Solectric

Alle Bilder anzeigen (6)

Einfache Regeln für schnellen Spielspaß

In einem käfigartigen Spielfeld sind zwei gegenüberliegende Tore angebracht. Zwei Teams, bestehend aus jeweils fünf Mitgliedern, steuern je fünf Drohnenbälle. Einer dieser fünf Drohnenbälle, der Striker, spielt dabei eine besondere Rolle. Nur er kann durch den Durchflug ein Tor erzielen. Die restlichen vier Bälle sichern das eigene Tor oder kämpfen dem Striker den Weg frei.

Solectric hat Drone Soccer im April 2023 auf der Intermodellbau in Dortmund präsentiert, der weltweit größten Messe für Modellbau und Modellsport. Am gemeinsamen Messe-Stand von Solectric und dem MFSD, dem Modellflugsportverband Deutschland, versuchten die Drone-Soccer-Teams live vor Ort Räume zu bespielen und zu besetzen.

Begriffe aus der klassischen Fußballer-Sprache bekommen allerdings hier eine ganz neue Bedeutung, schließlich kämpfen die Drohnen-Fußballer tatsächlich im Luftraum um Tore, Punkte und Meisterschaft.

Mix aus Spiel und Technik

Die Mischung aus Flugaction und Strategie begeistert vor allem junge Menschen. Neben dem sportlichen Wettkampf erleben die Spieler, welche Manöver mit den Drohnen auch auf kleinstem Raum möglich sind. Die wendigen Drohnen-Fußbälle zaubern beim Drone Soccer wie luftige Fußballstars. Tricks und Finten, wie sie Mbappé, Ronaldo oder Messi sonst auf dem grünen Rasen zeigen, helfen auch in luftiger Höhe, die Striker-Drohne ins gegnerische Tor zu befördern.

Übrigens: Die gute alte Trillerpfeife ist auch weiterhin zum Starten und Beenden des Spieles im Einsatz! 

Drohnen-Fußball – der Weg in technische Berufe

Bei Drone Soccer handelt es sich also um einen spannenden Mannschaftssport für Kinder und Jugendliche, der Türen zu hochbezahlten Karrieren in der Luftfahrt wie Drohnenbetrieb, Ingenieurwesen, Flugzeugreparatur, Flugsicherung und traditionelle Pilotenausbildung öffnet.

In den Matchpausen hat Solectric die »Tello« Drohnen von DJI vorgestellt, mit denen Schüler ab kommendem Jahr bundesweit spielend leicht an die Programmierung von Drohnen herangeführt werden. Organisiert werden das die Flugverbände DMFV und MFSD.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu elektroniknet

Weitere Artikel zu Industrie-Computer / Embedded PC