Elektronik medical

© Universität Linköping

Das Gehirn sicher stimulieren

Weiche Drähte aus Gold verbinden Nerven und Elektronik

Gegen Probleme wie bei Neuralink: Weiche Nanodrähte aus Gold können helfen, Elektronik sicher an das gallertartige menschliche Nervensystem anzuschließen. Neuroimplanate und Hirnstimulatoren sollen damit Krankheiten wie Epilepsie, Parkinson,…

© Knoll

Medizinprodukte-Fertigung

Automatisiert: Medizinische Schläuche gewickelt verblistern

Für das Handling biegeschlaffer Teile hat Knoll Feinmechanik eine automatisierte Methode…

© Meko

Medtech-Design & Entwicklung

Virtuelle Simulation zeigt frühe Schwächen von Medizinprodukten

Wie verformt sich ein Stent? Beim Auftragsfertiger Meko können Medtech-OEMs…

© DZNE / Haagmann

Risiko der Ewigkeitschemikalien

PFAS im Blut gefährden das Herz

Spuren von PFAS-Chemikalien im menschlichen Blut führen offenbar zu hohen…

© WFM

Regulierung von Medizin-KI

Chancen und Risiken von LLM-basierten Gesundheitsanwendungen

Wo liegen Stärken, Schwächen und regulatorische Hürden von großen Sprachmodellen in der…

© Kuka

Positionierung von Linearbeschleunigern

Kuka's neuer Schwerlast-Roboter hebt Medizingeräte sicher

Kuka stellt mit dem KR Quantec HC einen Schwerlast-Roboter für Traglasten bis 300 kg vor.…

© Polyrack

Flexibel und zuverläßig

Individuelle Medizintechnik-Gehäuse nach dem Baukasten-Prinzip

Im klinischen Alltag spielen Gehäuse, Hauben und Embedded-Umhausungen für Medizingeräte…

© Kuka / Ropca

Gegen Fachkräftemangel

KI und Robotik: Autonomer Ultraschall soll Ärzte entlasten

Diagnose (fast) ohne Ärzte: Roboter sollen Mediziner entlasten und…

© Salino

Mini-Saline für Zuhause

Elektronik-Tüftler bringt Meeresluft ins Schlafzimmer

Die salzhaltige Luft am Ozean ist gesund, gerade bei Krankheiten der Haut oder Atemwege.…

© Rajaram Kaveti

Gegen diabetischen Fuß

Wasserbetriebenes Elektro-Pflaster heilt Wunden per Stimulation

Neuartige elektroaktive Bandagen beschleunigen die Heilung chronischer Wunden um 30…