Legt Lumberg die Technologie anders aus als die Technologiepartner Phoenix Contact und Diehl?
Der einzelne SKEDD-Kontakt besteht aus zwei federnden Kontaktschenkeln, die beim Einstecken in eine metallisierte Hülse in der Leiterplatte gleichermaßen federnd zusammenfahren. Die Kontaktandruckkräfte der beiden Kontaktschenkel stellen dann innen zur Hülse eine lötfreie und zuverlässige mechanisch-elektrische Verbindung her. Das ist die Kerntechnologie zur Leiterplatte, die für alle Technologiepartner gleich ist. Wir kombinieren diese Technologie aber – anders als die Technologiepartner – mit der Schneidklemmtechnik, also der effizientesten Weise, den Steckverbinder auch automatisiert mit Kabeln konfektionieren zu können. Darin sehen wir große Vorteile, vor allem bei hohen Stückzahlen. Eine einfache und lösbare Verbindung über den SKEDD-Kontakt zur Leiterplatte und über den Schneidklemmkontakt zum Kabel in einem einzigen Gehäuse zu haben – das ist einmalig am Markt und einfach smart.
Lassen sich die SKEDD-Steckverbinder mit Schneidklemmtechnik genauso gut maschinell konfektionieren wie zum Beispiel ihre bewährten RAST-Stecker?
Wir haben die Technologie so ausgelegt, dass sich kein Kabelkonfektionär für seine Kunden umstellen muss, denn es kann das bewährte Equipment, ergänzt um ein Zusatzmodul, genutzt werden. Weil die Konfektionierautomaten über Prüfstationen verfügen, die alle Fehlerbilder eliminieren, lässt sich auch die bekannte Null-Fehler-Qualität beim Anschlagen von Kabeln erzielen.
Wie sieht ihr erster SKEDD-Steckverbinder konkret aus?
Es handelt sich um einen vierpoligen SKEDD-Steckverbinder im Raster von 2,5 mm mit IDC-Anschluss. Bald werden wir diesen Steckverbinder auch in drei- bis elfpoliger Version anbietet, sowie danach weitere Rastermaße einführen. IDT über SKEDD ist aber nicht nur eine neue Gattung von Standard-Steckverbindern, diese Kombination entfaltet insbesondere auch bei kundenspezifischen Aufgabenstellungen mit höchst individuellen Umspritzungen des ebenfalls individuellen Kontakts ihre Vorteile – wo immer reversibles Stecken mit nur einem Teil irgendwo auf oder unter der Leiterplatte gewünscht ist.