Automatisierung

»Enormes Anwendungsspektrum für Hybrid-Steckverbinder«

1. August 2016, 13:57 Uhr | Corinna Puhlmann-Hespen
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Hybrid-Steckverbinder, die technischen Daten

Phoenix Contact Steckgesicht Hybrid
Übertragung auf kleinem Raum: Mit je vier Kontakten für Signale (oben links und rechts), Daten (mittig) sowie Leistung (unten) und +PE (oben) ist der M40-Hybridsteckverbinder flexibel einsetzbar.
© Phoenix Contact

Die Technische Daten der  M40-Hybridsteckverbinder

  • Polbilder: 4+4+4+PE sowie 8+4+PE
  • Betriebstemperatur: -40 bis +130 C°
  • Schirmung: 360-Grad-Außenschirmung sowie unabhängige Schirmung des Cat.5-Daten-Elements
  • Schnellverriegelung mit Speedcon • Vibrationsfestigkeit bis 25 g
  • Schutzarten: IP66, IP67 und IP68, optional IP69k
  • Zubehör: Schutzkappen aus Metall und Kunststoff, Farbringe zur optischen Markierung
  • Approbationen: cUL in Vorbereitung
  • 2 x 2 Daten: 50 V AC/V DC; 3,6 A; 0,5 mm2, optional 4 x Signal: 50 V AC/V DC; 8 A; 1,0 mm2
  • 4 x Signal: 500 V AC/V DC, 8 A; 1,5 mm2
  • 4 x Leistung + PE: 630 V AC/850 V DC; 70 A; 16,0 mm2
  • Berührungsschutz auf der Buchsenseite
  • Alle Gehäuse sind wahlweise mit Stift- oder Buchseneinsätzen bestückbar

  1. »Enormes Anwendungsspektrum für Hybrid-Steckverbinder«
  2. Hybrid-Steckverbinder, Teil 2
  3. Hybrid-Steckverbinder, die technischen Daten

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!