Viele Anlagen- und Maschinenbauer führen beispielsweise Vor-Inbetriebnahmen in der eigenen Fertigung durch. Nach erfolgreichem Abschluss dieser Tests müssen die Anlagen schnell und sicher abgebaut, verpackt, versandt und beim Endkunden wieder in Betrieb genommen werden. Hier profitieren Hersteller und Anwender zudem vom Schnellverriegelungssystem „Speedcon“ von Phoenix Contact, das nur eine halbe Drehung benötigt, damit der Kabelsteckverbinder zuverlässig mit seinem Gegenstück verriegelt.
Der Einsatzbereich des neuen M40-Hybridsteckverbinders ist breit gefächert. Anwender können die einfache Drehstrom-Versorgung mit L1-L3, N, PE, Signalen und Daten bei 630 V AC ebenso realisieren wie die Gleichstrom-Versorgungen mit bis zu 850 V DC – beispielsweise für dezentrale Servo-Antriebe. Ein Fehlstecken wird verhindert, mechanisch durch vier verschiedene Kodierungen und optisch durch Gehäusemarkierungen mit Farbringen. »Die standardisierte Baugröße M40 bietet bei gleicher Leistungsdichte signifikante Platzvorteile gegenüber den am Markt erhältlichen Rechtecksteckverbindern«, betont Gerhard Liewer.
Unabhängig von der Baugröße – also M23 oder M40 – kommen bei den robusten Hybridsteckverbindern von Phoenix Contact vierpolige Cat.5-Elemente zur Datenübertragung zum Einsatz. »Hiermit können fast alle gängigen Bussysteme und kundenspezifischen Datenschnittstellen verkabelt werden«, erläutert der Produkt-Manager. Der integrierte Datenstecker ist mit 0,8-mm-Kontakten ausgeführt. Sie sind laut Phoenix Contact gegenüber den am Markt vorhandenen 0,6-mm-Kontakten nicht nur deutlich robuster, sie erlauben zudem eine einfache und sichere Konfektionierung.
»Bei Anwendungen, die keine geschirmte Datenschnittstelle erfordern, kann das Cat5-Daten-Element auch durch ein vierpoliges ungeschirmtes Signal-Element ersetzt werden«, sagt Gerhard Liewer. Damit steht – bei ansonsten gleichen Leistungsmerkmalen der Leistungskontakte – ein Steckverbinder mit acht 1-mm-Signalkontakten zur Verfügung. Mit Strömen bis 8 A pro Kontakt und einem Aderquerschnitt bis 1,5 mm2 lässt sich somit zum Beispiel eine Steuerelektronik – bis hin zu Hardware-Abschaltungen – realisieren. Die Besonderheit der Signalkontakte: Dank geeigneter Luft- und Kriechstrecken können selbst Versorgungsspannungen bis 500 V AC bereitgestellt werden.
Sowohl auf der Kabel- als auch auf der Geräteseite stehen zahlreiche unterschiedliche Gehäusebauformen zur Verfügung. Auch kundenspezifische Konfektionen bis hin zur kompletten Systemverkabelung sind jederzeit möglich. Die Anwender erhalten ab Werk geprüfte Leitungen selbst für hohe Leistungen und Datenraten.