Klein und stabil

TCXO mit weitem Betriebstemperaturbereich

25. Januar 2019, 15:14 Uhr | Heinz Arnold
Die Oszillatoren erreichen eine stabile Ausgangsfrequenz mit Abweichungen von minimal ±0,5 ppm und zeichnen sich durch einen weiten Eingangsspannungsbereich von 1,68 bis 3,5 V aus.
© SE Spezialelektronik

Der kompakte Oszillator im 2016-Gehäuse eignet sich für den Einsatz in Kommunikationsnetzen, in der Industrie und im Auto.

Diesen Artikel anhören

Lediglich 2,0 mm x 1,6 mm x 0,7 mm misst der präzise temperaturkompensierte TCXO DSB211SDN von KDS, den SE Spezial-Electronic auf der embedded world  (Halle 3A, Stand 43) zeigt. Er zeichnet sich durch einen weiten Betriebstemperaturbereich von maximal -40 bis +85°C, eine stabile Ausgangsfrequenz mit Abweichungen von minimal ±0,5 ppm und einen weiten Eingangsspannungsbereich von 1,68 bis 3,5 V aus.

Der für einen weiten Frequenzbereich von 12,288 bis 52 MHz entwickelte Baustein wird mit den Frequenzen 16,3676 MHz, 16,367667 MHz, 16,368 MHz, 16,369 MHz, 16,8 MHz, 26,0 MHz und 33,6 MHz ausgeliefert.

Die Automotive-Versionen sind für den Temperaturbereich -40 bis +85°C und Abweichungen von minimal ±0,5 ppm, die Industrietypen für Betriebstemperaturen von -30 bis +85°C und Abweichungen zwischen ±0,5 und ±2,5 ppm ausgelegt. Die Industrietypen stehen auch für den erweiterten Temperaturbereich von -40 bis +85°C zur Verfügung.

 Im gleichen Gehäuseformat verfügbar sind bei SE Spezial-Electronic außerdem der TXCO DSB211SLB mit 1,1 bis 1,4 V Betriebsspannung sowie die Typen DSB211SP und DSB211SJA mit einem Betriebstemperaturbereich von -40 bis +105°C. Die beiden erstgenannten verfügen über einen Clipped Sinewave-, der DSB211SJA über einen CMOS-Ausgang.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu SE Spezial-Electronic AG

Weitere Artikel zu Quarze und Oszillatoren