Codico stellt seinen Kunden auf Basis der GQ-Plattform die Nachfolgegeneration des bekannten RY-Relais vor. Ersteres wird von Goodsky produziert und kommt mit einem zulässigen Schaltstrom von 12 A für Umgebungstemperaturen bis 105 °C auf den Markt.
Der Distributor Codico hat, basierend auf partnerschaftlichen Beziehungen zu Key-Lieferanten, mit dem Relais-Hersteller Goodsky zügig an einer strategischen Roadmap für Next-Generation-Designs gearbeitet. Das bewährte RY ist seit etwa 30 Jahren am Markt und wurde vielfach kopiert – die eigentliche Innovation blieb aber bisher aus. So wurden bisher lediglich 2nd Sources von Copymakers auf den Markt gebracht.
Der Distributor hat als Folge mit dem Hersteller Goodsky ein Nachfolgemodell des Leistungsrelais spezifiziert, das folgende Eigenschaften aufweisen sollte:
Heraus kam ein Miniatur-Leistungsprintrelais mit einem 12-A-Arbeitskontakt, das in der Lage ist, zuverlässig ohne Kontaktverschweißungen hohe Einschaltspitzen zu bewältigen; zudem verfügt es über hervorragende Eigenschaften für induktive Lasten, wobei die Zuverlässigkeit bei sehr hohen Schaltzahlen ganz oben rangiert.
Das neue Leistungsrelais kommt unter anderem bei einer Applikation aus der Heizungsbranche zum Einsatz: Es übernimmt dort das Schalten von Hocheffizienzpumpen, wobei eine der Zielvorgaben darin bestand, die Baugruppe noch kleiner als beim Vorgänger gestalten zu können. Während der Design-in-Phase wurde eine Last mit kapazitiver Einschaltcharakteristik und folgenden Kenngrößen vorgegeben: 45 A Einschaltstrom (250 V DC/47 µF) mit einer Einschalt- und Ausschaltzeit von jeweils 2,5 s; und dies bei einer Umgebungstemperatur von 25 °C. Im Rahmen einer Langzeituntersuchung musste dieser Testaufbau mindestens 25.000 Schaltspiele ohne Ausfälle erreichen.
Im Rahmen des Testaufbaus wurden das bis dato eingesetzte RY- und das neue GQ-Relais miteinander verglichen. Letzteres benötigt um 35 % weniger Grundfläche, begnügt sich mit 10 % weniger Spulenleistung und verkraftet dabei einen um 50 % höheren Nennstrom. Als zusätzliche Reserve ist die neue Bauform zudem bei Umgebungstemperaturen bis 105 °C einsetzbar.