Nach Abschluss der Testablaufs zeigte das neue Relais kaum Abnutzungserscheinungen am Kontakt und auch keine Verschweißungen. Bei den Kontakten des bisher eingesetzten Relais hingegen waren bereits Verschweißungen feststellbar. Bild 2 lässt erkennen, dass die neue Lösung weniger Platz auf der Steuerplatine benötigt. Dies wirkt sich umso mehr aus, wenn mehrere Relais auf der Platine zum Einsatz gelangen.
Zusätzlich wurde das GQ-Modell auf einem Pumpenprüfstand im Echtbetrieb mit gängigen Hocheffizienzpumpen verschiedener Hersteller geprüft und freigegeben. Dies diente zur Sicherstellung der Ergebnisse in der Praxis und war auch deshalb sehr wichtig, weil viele Fabrikate – speziell Pumpen aus Fernost – ein recht unterschiedliches Einschaltverhalten aufweisen.
Ebenfalls getestet und freigegeben wurden Versuchsaufbauten, bei denen induktive Brenner- und Mischerlasten simuliert wurden. Auf diese Weise wollte man klären, dass auch kleinere Lasten – vor allem bei sehr hohen Schaltzahlen – sicher und zuverlässig bewältigt werden. Die Versuchsläufe simulierten u.a. 100.000 Schaltspiele bei 4 A/cos phi 0,6 sowie 2.500.000 Schaltspiele bei 0,1 A/cos phi 0,6.
Ausgehend von den erfolgreich bestandenen Testdurchläufen, können Hersteller wie Distributor nun attestieren, dass Anwendern mit dem GQ-Relais ein universelles Relais für unterschiedlichste Applikationen zur Verfügung steht – beispielsweise Heizungssteuerungen, Gebäudetechnik, Smart Home, Smart Energy, Mess- und Regeltechnik, Lichtsteuerungen, Motorsteuerungen sowie als Zeit- und Überwachungsrelais.
Für das Design-in sind folgende Leistungsmerkmale sehr wichtig:
Produziert wird das GQ auf einer vollautomatischen Produktionsanlage, deren Herzstück das vollautomatisierte Justagemodul ist. Diese Einheit nutzt einen von Goodsky entwickelten, in der Branche bisher einzigartigen Rechenalgorithmus. Eingegriffen wird hier nur bei jenen Relais, deren Parameter außerhalb des Toleranzbereiches liegen.