Zusatzmodul zur Verbesserung der EMV

Störende Ableitströme wirksam eliminieren

26. Mai 2015, 13:51 Uhr | Alfred Goldbacher
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

LeaXield kompensiert Ableitströme

Der Verstärker speist Ströme auf die Phasen, deren Phasenlage um 180° zu den ursprünglichen Ableitströmen verschoben ist. Die Stromversorgung des Verstärkers (PSU)  wird direkt aus den drei Phasen betrieben
Bild 3. Der Verstärker speist Ströme auf die Phasen, deren Phasenlage um 180° zu den ursprünglichen Ableitströmen verschoben ist. Die Stromversorgung des Verstärkers (PSU) wird direkt aus den drei Phasen betrieben.
© TDK-Epcos

Das LeaXield-Modul wurde bei TDK Epcos entwickelt, um Ableitströme zu eliminieren (Bild 3). Geschaltet wird das Modul zwischen den Fehlerstromschutzschalter und das EMV-Eingangsfilter. Zum Funktionsprinzip des Moduls sei gesagt, dass sich lastseitig, also an den Anschlüssen zum EMV-Filter, ein Strommessübertrager befindet, der die Ströme der drei Phasen und somit aus den entsprechenden Differenzen auch die Ableitströme erfasst. Diese Information wird einem Verstärker zugeführt.

Die hohen Ableitströme (links) werden durch LeaXield fast vollständig eliminiert (rechts). Dadurch wird ein Auslösen des Fehlerstromschutzschalters verhindert
Bild 4. Die hohen Ableit- ströme (links) werden durch LeaXield fast vollständig eliminiert (rechts). Dadurch wird ein Auslösen des Fehlerstromschutz- schalters verhindert.
© TDK-Epcos

Dieser speist über ein Kondensatornetzwerk Ströme auf die drei Phasen ein, die um 180° zu den ursprünglichen Ableitströmen verschoben sind und annähernd dieselbe Amplitude aufweisen. Dadurch kommt es zu einer Eliminierung der ursprünglichen Ableitströme (Bild 4). LeaXield kann Ableitströme bis 1000 mA kompensieren.

Deutliche Verbesserung der EMV

Die Reduzierung der Gleichtaktströme mit Hilfe von LeaXield hat noch einen weiteren positiven Effekt: Die leitungsgebundene EMV, die in der Regel im Frequenzbereich von 150 kHz bis 30 MHz einzuhalten ist, kann insbesondere im Bereich bis etwa 500 kHz deutlich verbessert werden. In typischen Versuchsaufbauten ließ sich bei einem Umrichtersystem, das auf die Einhaltung der Grenzwertklasse C2 nach EN 61800-3 ausgelegt war, mit dem Vorschalten von LeaXield die Grenzwertklasse C1 erreichen.

Dämpfung bis zu 40 dB

Vor allem im Bereich unterhalb von 150 kHz entfaltet LeaXield seine Wirkung: So liegt die Dämpfung bei 4 kHz bei bis zu 30 dB, bei 10 kHz gar bei bis zu 40 dB und bei 150 kHz liegt die Dämpfung sogar bei bis zu 15 dB. Dieser Vorteil kommt besonders bei Neuin­stallationen zum Tragen, da die zusätzliche Störunterdrückung durch LeaXield den Einsatz kostengünstigerer EMV-Filter ermöglicht. Aufgrund seiner geringen Abmessungen von 258 × 80 × 100 mm3 eignet sich LeaXield auch sehr gut zur Nachrüstung in bestehenden Anlagen, da das LeaXield-Modul wie ein EMV-Filter in der Anlage installiert wird.

 


  1. Störende Ableitströme wirksam eliminieren
  2. LeaXield kompensiert Ableitströme

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu TDK-EPC

Weitere Artikel zu EMV-Messtechnik

Weitere Artikel zu EMV-Komponenten