Das Ziel einer Prüfung des Temperaturkoeffizienten ist der Vergleich des Verhaltens von Standard-Dickschicht-Chip-Widerständen in einem Temperaturbereich von -55 °C bis +155 °C und Hochtemperatur-Dickschicht-Chip-Widerständen in einem Temperaturbereich von -55 °C bis +200 °C (siehe Bild 3), wobei letztere über dieselben Widerstandsschichten und Gold-Anschlüsse verfügen und auf dem gleichen Verfahren basieren.
Messungen verschiedener Chargen mit unterschiedlichen Resistivitätsmerkmalen zeigen, dass:
- Hochtemperatur-Dickschicht-Chip-Widerstände in einem Temperaturbereich von -55 °C bis +200 °C das gleiche Verhalten aufweisen wie Standard-Dickschicht-Chip-Widerstände in einem Temperaturbereich von -55 °C bis +155 °C;
- die Messung konstant ist, unabhängig davon, welche Resistivität eingesetzt wird;
- auf Basis der verschiedenen Tests der Temperaturkoeffizient bei Temperaturen bis zu 230 °C innerhalb des 100 ppm/K-Bereichs bleibt.