Quarze und Oszillatoren

Neben guten Produkten erwartet der Kunde auch perfekten Support!

2. Dezember 2011, 13:20 Uhr | Alfred Goldbacher
Für Bluetooth-Anwendungen sind die Mini-SMD-Quarze der Serie SMD03025/4 geeignet
© Petermann-Technik

Kaum eine Anwendung kommt ohne Schwingquarze aus. Deshalb hat sich die Petermann-Technik auf Quarze, Oszillatoren und ICs zur Frequenzerzeugung, Taktverteilung und Pufferung spezialisiert. Die umfangreiche Produktpalette wird durch zudem auch durch Schaltungsdesign, -analyse, -simulation sowie Matching-Tests unterstützt.

Diesen Artikel anhören

Der weltweit günstigste Mini-SMD-Quarz im Frequenzbereich 12 bis 48 MHz im Grundton wird im 3,2 x 2,5 mm großen Glass-sealed-Vollkeramikgehäuse ausgeliefert. Der nur 0,9 mm hohe Quarz mit der Serienbezeichnung SMD03025/4CC wird bevorzugt in hochvolumigen Wireless-, Consumer-, Medical-, Industrie-, Mobile-Computing, Mobile-Cash, Hausgeräte- und Telekom-Anwendungen eingesetzt.

Zu dem bevorzugten Quarz der Automotive-Branche gehört der Mini-SMD-Quarz im 3,2 x 2,5 mm kleinen Keramikgehäuse. Zu der Beliebtheit haben seine sehr hohe Schock- und Vibrationsfestigkeit und der günstige Preis beigetragen. Der im Frequenzspektrum von 12 bis 50 MHz gefertigte Quarz verfügt über einen verschweißten Deckel aus Kovar, eine Legierung mit sehr geringem Wärmeausdehnungskoeffizienten. Zur Verbesserung des EMV-Verhaltens empfiehlt Petermann, den Quarz über die Pins 2 und 4 zu erden. Der Quarz lässt sich mit Frequenztoleranzen ab ±8 ppm fertigen.

Für Bluetooth-Anwendungen sind die Mini-SMD-Quarze der Serie SMD03025/4 geeignet. Durch die geringen Abmessungen von 3,2 x 2,5 x 0,6 mm3 und den günstigen Preisen wird diese Serie neben Bluetooth auch für Funkapplikationen im ISM-Band, ZigBee, WLAN, NFC und andere Wireless-Anwendungen verwendet. Die Serie wird ab Frequenzen von 12 MHz mit Fehlertoleranzen ab ±8 ppm bei 25 °C, Temperaturstabilitäten ab ±8 ppm und mit einer Alterung von durchschnittlich ±1 ppm pro Jahr gefertigt. Für Automotive-Anwendungen ist der Quarz entsprechend der AECQ200-Norm mit dem erweiterten Temperaturbereich von -40 bis +125 °C qualifizierbar.

Wie klein SMD-Quarze sein können, demonstriert die Nano-SMD-Serie mit Abmessungen von nur 1,6 x 1,3 x 0,3 mm3. Zusammen mit der ungewöhnlich hohen Grundfrequenz von 52 MHz und der hohen Schock- und Vibrationsresistenz ergeben sich für den Entwickler von mobilen Anwendungen oder Sensoren hohe Freiheitsgrade im Schaltungsdesign. Frequenztoleranzen ab ±8 ppm mit einer Alterung von ±1 ppm pro Jahr sind realisierbar. Der Winzling kann für Temperaturbereiche von -40 bis +85 °C spezifiziert werden.


  1. Neben guten Produkten erwartet der Kunde auch perfekten Support!
  2. Spezial-ICs erleichtern das Schaltungsdesign und schaffen Mehrwert

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu PETERMANN-TECHNIK GmbH Time & Frequency Components

Weitere Artikel zu Quarze und Oszillatoren