Während die Haftfestigkeit eines herkömmlichen MLCCs um 90 Prozent abnimmt, sinkt die eines MLCCs mit leitfähigen Kunstharzanschlüssen um lediglich 50 Prozent. Bei herkömmlichen MLCCs treten häufig Risse im Lot auf; an einem MLCC mit weichen Anschlüssen aus leitfähigem Kunstharz hingegen löst sich lediglich die Vernickelung von den leitfähigen Kunstharzschichten teilweise ab.
Ein Biegeversuch der Leiterplatte lässt ähnliche Ergebnisse erkennen: Der herkömmliche MLCC weist bei einer Durchbiegung von 4 mm bereits einen Riss am Keramikelement auf, wohingegen der MLCC mit elastischen Anschlüssen mehr als der doppelten Durchbiegung standhält. Wird darüber hinaus eine überhöhte Zugkraft angewandt, bildet sich ein Riss am Keramikelement des herkömmlichen MLCCs. Am MLCC mit elastischen Anschlüssen indes löst sich bestenfalls die Nickelschicht von der leitfähigen Kunstharzschicht ab.