Kondensatorwerkstoffe

Hochspannungsfest bei gleichzeitig hoher Leistungsdichte

10. Juni 2014, 12:55 Uhr | Alfred Goldbacher
Eine neuartige Klasse dielektrischer Werkstoffe für Hochspannungskondensatoren
© Schott AG

Der dielektrische Werkstoff Poweramic der Schott AG verfügt über eine sehr hohe Energiespeicherdichte und exzellente dielektrische Eigenschaften auch bei hohen Temperaturen. Zum Einsatz kommt er u.a. in Hochspannungs-Kondensatoren.

Diesen Artikel anhören

Poweramic-Glaskeramiken von Schott sind Titanat-basiert. Als Glaskeramiken werden sie in einem zweistufigen Prozess hergestellt. Zuerst wird ein transparentes Glas mit einer vollständig amorphen, porenfreien Struktur geschmolzen. Im zweiten Schritt wird ein exakt definiertes Zeit-Temperaturprofil angewendet, um Kristalle in Nano-Größe innerhalb des Glases zu züchten. Ihre einzigartigen Eigenschaften werden mithilfe hoch spezifizierter und kontrollierter chemischer Zusammensetzungen und Prozesse erzielt, die enge Toleranzen und zuverlässig stabile Qualität ermöglichen.

Poweramic-Glaskeramik wird als qualifiziertes Halbzeug für den Bau von Kondensatoren geliefert, bei Bedarf auch in metallisierter Form. Hierbei können alle marktüblichen Kondensatorbauformen bedient werden wie Doorknob/Hockey Puck Kondensatoren, SLC (Single Layer Capacitors) oder als SMD (Surface Mount Device) Kondensatoren sowie auch kundenspezifischen Designs, um individuelle Ansprüche zu erfüllen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Schott Glas AG

Weitere Artikel zu SCHOTT SYSTEME GmbH

Weitere Artikel zu Kondensatoren