Da ging ganz offenbar was im Jahr 2016. Gab man sich in der Branche zu Jahresbeginn 2016 noch etwas zurückhaltend, was zu einem Stimmungsindex von 2,2 führte, fiel die Einschätzung der Branche für die zweite Jahreshälfte mit einem Wert von 2,6 deutlich besser aus. Ein ähnliches Niveau hatte man im ersten Halbjahr 2014 und im ersten Halbjahr 2015 erreicht. Offenbar konnten politisch Verwerfungen, wie die Brexit-Entscheidung in Großbritannien, den deutschen Markt für passive Bauelemente wirklich nicht beeinträchtigen. Und es scheint so weiterzugehen.
Aktuell geht die Branche von einem weiter steigenden Bedarf aus, was das Stimmungsbarometer für das erste Halbjahr 2017 auf 2,93 Punkte klettern lässt. Dass man sich für die zweite Jahreshälfte mit 2,26 etwas bedeckter gibt, dürfte eventuell damit zusammenhängen, dass man doch nicht ganz ausschließen will, das Trumps protektionistische, mit Einfuhrzöllen drohende Wirtschaftspolitik doch Einfluss auf die Geschäftsentwicklung der deutschen und europäischen Industrie und im Speziellen der Automobilbranche haben könnte.