Rittal: Kühlung von Schaltschränken

Clever kühlen mit Umgebungsluft

19. Oktober 2016, 10:53 Uhr | Von Judith Kötzsch, Abteilungsleiterin Business Development Climatisation bei Rittal
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Effizienz und Sicherheit im Betrieb

Anwender, die auf einen effizienten Betrieb Wert legen, können ebenfalls vom Einsatz eines Dachlüfters profitieren: Faktoren, die die Effizienz von Dachlüftern beeinflussen, sind beispielsweise das Design zur Luftführung, die Verringerung von Druckverlusten und die Verwendung von Ventilatoren mit EC-Technologie. Weil das Thema Energieeffizienz in den letzten Jahren immer stärker in den Fokus gerückt ist, hat Rittal bei der Entwicklung der neuesten Dachlüftergeneration besonderes Augenmerk auf ausgefeilte Luftführung mit geringen Druckverlusten gelegt. Der Hersteller offeriert den Dachlüfter außerdem in der größten Leistungsklasse (1000 m3/h) mit EC-Ventilator. Resultat ist eine Reduzierung der Leistungsaufnahme gegenüber den Vorgängermodellen um bis zu 50 Prozent.

Der Einsatz von Ventilatoren mit EC-Technologie bietet aber noch weitere Vorteile: Neben einem geringeren Stromverbrauch besteht die Möglichkeit, mittels der standardmäßig integrierten Steuerschnittstelle den Lüfter über ein „0 bis 10 V“- oder PWM-Signal (Pulsweitenmodulation) anzusteuern sowie die Lüfterdrehzahl und -funktion zu überwachen. Dies ermöglicht dem Anwender eine schnelle und einfache Ausfallerkennung der Lüfter – somit eine höhere Betriebssicherheit seiner Anlagen – und kann die Lebensdauer des Lüftermotors deutlich verlängern.

Rittal
Flexible Befestigung von oben oder unten zur Erreichung von IP55 inklusive Original-Filtermatte
© Rittal

Die Montage von Klimatisierungskomponenten auf dem Schaltschrankdach wird häufig als aufwändig wahrgenommen. Einen deutlichen Vorteil bieten hier modulare Schaltschränke, bei denen das Dachblech abgenommen und mit den Dachaufbaukomponenten bestückt werden kann. Sollte dies nicht möglich sein, sind Komponenten von Nutzen, die sowohl von oben als auch von unten befestigt werden können. Um dem Anwender eine flexible und zugleich schnelle Installation zu ermöglichen, ist bei den Dachlüftern von Rittal die Befestigung von innen oder außen möglich. Der Dachlüfter wird durch Einrasten von vier Rastnasen in den für alle Leistungsklassen identischen Montageausbruch eingesetzt. Die vier Klemmbefestiger können mit einem Schraubendreher von unten oder oben arretiert und auch wieder gelöst werden. Weitere Montageschritte sind für das Erreichen der IP55 nicht notwendig. Auch der Elektroanschluss lässt sich komfortabel über eine Steckerklemme vornehmen und ermöglicht dadurch eine zügige Verdrahtung.

Aber nicht nur die Montage, sondern auch die Wartung kann je nach Lüfter-Design zeitsparend durchgeführt werden. Je nach Verschmutzungsgrad der angesaugten Luft sind regelmäßige Wartungsintervalle für den Austausch der Filtermatten empfehlenswert, um einen gleichbleibenden Luftvolumenstrom des Lüfters sicherzustellen. Weil Dachlüfter die Luft der Reinluftseite im Schaltschrankinneren ansaugen, ist ein Filtermattenwechsel ohnehin nur selten notwendig. Damit im Falle eines dennoch notwendig werdenden Wechsels der Wartungsaufwand so gering wie möglich ist, sind die Filtermatten bei Rittals Dachlüftern sehr einfach zugänglich. Der Wechsel erfolgt schnell durch Abnehmen der Haube über vier Schnellverschlüsse. Somit sind die vier Filtermatten im Handumdrehen getauscht. Für die korrekte Einbaurichtung sorgt die aufgedruckte Beschriftung der Filtermatten.


  1. Clever kühlen mit Umgebungsluft
  2. Vorteile durch die Entwärmung mit Dachlüftern
  3. Effizienz und Sicherheit im Betrieb

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Rittal GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Kühler, Lüfter, Klimatisierung