SPS/IPC/Drives 2011

Die Highlights aus dem Bereich der Elektromechanik

11. November 2011, 9:17 Uhr | Corinna Puhlmann
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 6

Schaltschranktechnik: Neuer Einzelschrank für viele Anwendungen

Brandneu im Produktprogramm von Rittal ist der Einzelschrank des Typs SE 8. Das Besondere: Er ist voll systemkompatibel zum Topschranksystem »TS 8« des Unternehmens – und bietet somit vielfältige Ausbaumöglichkeiten und deutliche Kostenvorteile.

Einzelschrank mit vielen Vorteilen
Solist von Rittal
© Rittal

Sollen Schaltschränke als Stand-Alone-Lösungen zum Einsatz kommen oder sind seitliche Zugänge nicht erforderlich, haben Einzelschränke deutliche Vorteile. Allerdings boten diese Solisten bislang nicht die gewohnte Ausbauvielfalt, wie sie Anreihsysteme ermöglichen. Diesen Nachteil hat  Rittal nun ausgeräumt.

Im Gegensatz zu Anreihschränken mit Rahmengestell und abnehmbaren Seitenwänden ist der Korpus des SE 8, der aus zwei Seitenwänden und Dach besteht, aus einem Stück Stahlblech gefertigt. Für den einfachen Zugang zum Schrank ist die Rückwand verschraubt ausgeführt. Am integrierten Bodenrahmen lassen sich Kabeleinführungslösungen wie beim Anreihsystem TS 8 verwenden. Türen und Sockel des SE 8 sind ebenfalls aus dem »TS 8«-Programm übernommen.

Der große Vorteil für den Anwender liegt vor allem darin, dass sämtliche Komponenten, die für die »TS 8«-Reihe erhältlich sind, ebenfalls in den SE 8 passen. Das Spektrum reicht von der Schaltschrankleuchte bis hin zu verschiedenen Klimatisierungslösungen.

Die typischen Einsatzgebiete für Einzelschränke sind vielfältig, zu finden etwa bei kompakteren Maschinen und Anlagen sowie bei Einzelmaschinen, wenn sich Energieverteilungs- und Automatisierungskomponenten in einem einzelnen Schaltschrank unterbringen lassen. Stand-Alone-Lösungen kommen zum Beispiel oftmals bei kleineren Anlagen in der chemischen oder petrochemischen Industrie sowie in der Gebäudeautomation zum Einsatz.

Halle 5, Stand 111


  1. Die Highlights aus dem Bereich der Elektromechanik
  2. Verbindungstechnik: M23-Winkeldose in besonders flacher Bauform
  3. Verbindungstechnik: Effizienz in der Schleppkette – neue Motorenleitung
  4. Verbindungstechnik: Äußerst robuste SMT-Stecker im 0,8-mm-Raster
  5. Verbindungstechnik: 100-Gbps-High-Speed-CFP-Steckverbinder
  6. Backplanes: CPCI PlusIO: parallel + seriell und schnell
  7. Schaltschranktechnik: Neuer Einzelschrank für viele Anwendungen

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Rittal GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Stecker, Steckverbinder