Maßstäbe in der Entwicklung

Codico und Goodsky entwickeln General-Purpose-Relais

6. März 2019, 14:58 Uhr | Karin Zühlke
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Kleiner Footprint und technische Finessen

Weitere Vorteile für den Hersteller liegen auf der Hand: Codico hat als Distributor einen wertvollen Einblick, was die Kunden im Feld wirklich benötigen. Hinzu kommt, dass das Berufsprofil eines Produktmanagers beim Hersteller, der quasi als Gatekeeper für die Anforderungen fungiert, wie in Europa so in Asien nicht überall bekannt ist. »In vielen Regionen Asiens wird einfach aufgearbeitet und losgelegt, da gibt es oft keine Roadmap oder einen langfristigen Plan«, weiß Blaha. »Ich konnte dem Goodsky-Management vermitteln, wie wichtig es ist, an einer Roadmap zu arbeiten.« Blaha ist es in vielerlei Hinsicht gelungen, dem Hersteller europäische Werte nahezubringen: »Für ein Unternehmen aus Taiwan oder China ist es ungewöhnlich, dass es nicht einfach nur kopiert, sondern eine echte Innovation auf den Markt bringt.«

Codico
Partnerschaft zeigt sich bei Codico und Goodsky in einem eigenen Produkt
© Codico

Das auffälligste Feature sticht sofort ins Auge: Das GQ 16A spart im Vergleich zur heute gängigen Relais-Bauform rund 50 Prozent Platz auf der Leiterplatte. Weitere Entwicklungsziele waren eine verstärkte Isolierung trotz reduzierter Bauteilgröße, ein Doppellayout mit dem heutigen RT/RZ-Standard zu ermöglichen, zulässige Umgebungstemperaturen bis 105 °C, geringere Spulenleistung, um Energie einzusparen, sowie eine THT-Reflow-Variante zu einem vernünftigen Aufpreis und die vollautomatische Fertigung. Dadurch sollen Prozesssicherheit und Qualität in der Serie sichergestellt werden.

Das Entwicklerteam nahm sich dieser Herausforderungen an und erarbeitete neue Lösungen für die innere Struktur des Relais im Spulen- und Kontaktsystem. Intensive Tests der elektrischen Leistung für resistive wie auch kapazitive Inrush-Lasten zeigten, dass die Vorgaben erfüllt werden konnten. »So sind wir jetzt in der Lage, ein sehr kleines und extrem starkes Leistungs-Print­relais für eine große Anzahl von Applikationen anzubieten wie Plattformen für Wet-, Hot- und Cool-Baugruppen in der Weißen Ware, Steuerungen im Bereich Smart Home und der Gebäudeautomatisierung, Lichtsteuerungen, Motorsteuerungen, Heizungssteuerungen, Steuerungen im Industriebereich sowie für den Einsatz in der Mess- und Regeltechnik«, fasst Blaha zusammen. Der Zielmarkt für das GQ 16A ist demnach vielseitig und lässt sich unter dem Begriff „General Purpose“ subsummieren. Auf dieses Marktsegment entfallen nach Auskunft von Michael Blaha mittlerweile inzwischen 45 Prozent des Gesamtmarktes für Relais.

»Für uns ist es wichtig, ein konkurrenzfähiges Produkt zu haben. Das ist in beiden Richtungen eine Win-Win-Situation. Wir haben nicht die Assests, um zu produzieren, dafür aber das Knowhow, um den Hersteller beim Vertrieb, Produktmangement und mit Applikations-Expertise zu unterstützen.« Seit der electronica im November letzten Jahres läuft die Bemusterungs- und Angebotsphase. Die Muster-Produktion läuft in Shenzen/China. Die vollautomatische Serienfertigung soll in Q3/Q4 2019 in China oder Taiwan starten. Eine TÜV-Zulassung für den europäischen Markt gibt es für das GQ 16A bereits, die UL-Prüfung ist in Einreichung und das VDE-Siegel ist für Q3 geplant. „Wir gehen davon aus, dass das GQ 16A wie sein in die Jahre gekommener Vorgängertyp zum Jahrzehnte-Dauerbrenner wird. Ein erfolgreiches Produkt dieser Klasse kann durchaus 20 oder 30 Jahre leben«, resümiert Blaha.


  1. Codico und Goodsky entwickeln General-Purpose-Relais
  2. Kleiner Footprint und technische Finessen

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu CODICO GmbH

Weitere Artikel zu Distribution