IoT-Plattform von Endrich

Industrielle Maker-Lösung für kundenspezifische Designs

25. August 2021, 15:00 Uhr | Karin Zühlke
© xmee | Shutterstock

Die eigenentwickelte und modulare Endrich IoT-Plattform ist ein erschwinglicher industrieller Einplatinencomputer für IoT-Applikationen. Damit lassen sich u. a. Umgebungsparameter erfassen und visualisieren.

Die Plattform ermöglicht damit einen schnellen Einstieg in die Welt des IoT, dient aber auch als Entwicklungsplattform für erfahrene Entwickler. Basis ist das Board v052 mit einer RISC-V-Microcontroller-Architektur und einem Wide Area Network unter Verwendung eines NB-IoT/LTE-M/2G-GSM-Modems. Die Spannungsversorgung erfolgt über eine separate Batterie und kann zwischen 3,6 V oder 5 V gewählt werden.

Auf dem Basisboard v052 der Endrich-IoT-Plattform sind bereits zahlreiche Sensoren zur Erfassung verschiedener Umgebungsparameter wie Umgebungslicht, Magnetfelder, Temperatur, Luftdruck, Vibration, Lärm, Höhe und Position integriert. Durch Adapterplatinen wie die CLS-Sensorplatine, basierend auf dem RGBW-Farblichtsensor von Everlight, können rotes, grünes, blaues und weißes Licht sowie Infrarot erfasst werden. Eine weitere Sensorplatine ist auf dem digitalen Lichtsensor ALS-DPDIC17-78C/L749/TR8 von Everlight aufgebaut und erfasst das Umgebungslicht im Spektrum des menschlichen Auges. So können Licht- und Dunkelzustände ermittelt und die Intensität des sichtbaren Lichts gemessen werden.

Mit der Temperatursensorplatine auf Basis des Sensors EMT34-1220-A/L906/TR8 von Everlight steht ein externes Thermometer zur Verfügung. Der Vibrationssensor VS1/2 erfasst Vibrationen und überwacht so einen Maschinenlauf oder einen Motorstart. Regen oder die Erkennung von Vandalismus können darüber ebenfalls erfasst werden. Der Luftdrucksensor ermittelt den Luftdruck, erfasst die Höhe oder misst die Lüftergeschwindigkeit. Drehzahl und Geschwindigkeit sind ebenfalls messbar, gleiches gilt für die Lokalisierung und den physischen Standort des Devices über GNSS-Koordinaten. So ist auch eine Geräteverfolgung möglich.

 

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
Mit der IoT-Plattform den »Make«-Ansatz: Der Kunde entwickelt dabei seine eigene Plattform basierend auf der Endrich Plattform
© Endrich Bauelemente

Zur Visualisierung stehen externe Karten zur Verfügung, die auf verschiedenen Display-Standards wie Passive Matrix OLED oder TFT basieren. Diese Karten können über Standardschnittstellen entweder mit dem Endrich-IoT-SBC-Board oder mit MCU-Karten von Drittanbietern verbunden werden. Das PMOLED-Displayboard mit I2C- und SPI-Schnittstelle bietet grundlegende Visualisierungsfunktionen auf der Grundlage des 0,96 Zoll großen PMOLED-Displays REX012864DWPP3N00F00 von Raystar mit einer Auflösung von 128 x 64 Pixel. Die TFT-Erweiterungskarte mit SPI-Schnittstelle ist für kundenspezifische Designs geeignet. Sie bietet Visualisierungsfunktionen auf Basis des 2,4-Zoll-Farb-TFTs RFJ240L-AYW-DNN von Raystars mit einer Auflösung von 320 x 24 Pixel.
Alle erfassten Sensorwerte werden in der Endrich Cloud gespeichert und über die Endrich Visualization Database, eine spezielle Website für alle Endrich-IoT-SBC-Karten oder kundenspezifischen Geräte, abgerufen bzw. visualisiert.

Die Plattform basiert ausschließlich auf Komponenten von Endrich Bauelemente und ist auf dem Open-Source-Konzept aufgebaut. Sie ist flexibel im Design und lässt eine eigene Prozessgestaltung zu. Endrich garantiert die volle Unterstützung während der gesamten Entwicklungs- und Designphase.

Endrich verfolgt mit der IoT-Plattform den »Make«-Ansatz: Der Kunde entwickelt dabei seine eigene Plattform basierend auf der Endrich Plattform. Diese hat gegenüber einer reinen »Buy«-Lösung wie beispielsweise dem Endrich 3BIG-MOD IoT-Modem zwar einen höheren Arbeits- und Ressourcen-Aufwand, bietet aber ab einer bestimmten Stückzahl einen Preisvorteil.

Zielgruppe sind in erster Linie Kunden aus dem Industrieumfeld mit Schwerpunkt IoT-Software, Gebäudemanagement sowie Smart und Embedded Systems. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Kunden bereits über Erfahrung in der Forschung und Entwicklung von IoT-Lösungen verfügen oder HF-Kenntnisse besitzen. Durch das Open-Source-Konzept und dem intensiven Austausch stehen alle Möglichkeiten der Entwicklung offen.


Verwandte Artikel

Endrich Bauelemente Vertriebs GmbH