RFbeam/Endrich

Radarsensoren für Autos und Füllstandsmessung

8. März 2023, 6:34 Uhr | Heinz Arnold
RFbeam
Die Radarsensoren »K-MD7« (24 GHz) von RFbeam (Vertrieb: Endrich Bauelemente) für Verkehrsanwendungen und der »V-LD1«(61 GHz) für die Distanzmessung.
© RFbeam

RFbeam hat das Portfolio seiner 24-GHz- und 61-GHz- Radarsensoren um Typen für Verkehrsanwendungen sowie für die für Füllstands- und andere Distanzmessanwendungen erweitert.

Der »K-MD7«, von RFbeam (Vertrieb: Endrich Bauelemente) ein digitaler 24-GHz-2D-Radar-Receiver, ist für Verkehrsanwendungen gedacht, die digitalen »V-LD1«-Sensoren (61 GHz) für die Distanzmessung.  

Beim »K-MD7« handelt es sich um eine Weiterentwicklung des»K-LD7«-Sensors, die mit einer schmaleren Antenne und mehr Rechenleistung ausgestattet ist. Das ermöglicht höhere Erfassungsabstände und die gleichzeitige Verfolgung mehrerer Objekte in einem Abstand von maximal 300 m. Eine breite Palette von Filterfunktionen und Parametern hilft bei der Optimierung der Sensorfunktionalität für unterschiedliche Anwendungsanforderungen.

Spezielle Kenntnisse in analoger oder digitaler Signalverarbeitung sind für den Einsatz nicht erforderlich, was die Markteinführung beschleunigt. Neben dem Sensor wird auch ein Evaluation Kit zur Verfügung gestellt, das eine komfortable Parametrierung und Evaluierung des Sensors ermöglicht.

Mit dem »K-MD7«-Evaluierungs-Kit sind Geschwindigkeits-, Abstands- und Winkelmessung möglich. Der Sensor kann  bewegte Objekte bis zu einer Geschwindigkeit von 200 km/h und einer Maximaldistanz von 300 m erfassen. Das Multi-Target-Tracking der integrierten Signalverarbeitung kann bis zu acht Autos gleichzeitig verfolgen. Die Ziellistenausgabe erfolgt über eine serielle UART-Schnittstelle mit einer Updaterate von bis zu 34 Hz. Der Betriebsspannungsbereich erstreckt sich von 3,2 V bis 5,5 V. Die Erfassungsreichweite liegt typischerweise für Personen bei 50 m  und für Fahrzeuge bei 150 m. Der Sensor verfügt über eine einstellbare Detektionszone, die mit einem digitalen Ausgang gekoppelt ist. Sobald sich ein Ziel in dieser Zone befindet wird der Ausgang geschaltet, was als Steuersignal für Peripherie verwendet werden kann.

Der kleine und kostengünstige »V-LD1« sitzt in einem SMD-Gehäuse mit einer Grundfläche  12 mm x 16 mm .

Mit diesem vollständig digitalen HF-Sensor sind präzise Distanzmessungen mit einer Genauigkeit im Bereich von Millimetern möglich. Die Ausgabe der Distanz erfolgt über eine serielle Schnittstelle, wobei die Updaterate vom Benutzer vorgeben werden kann. Dies macht den Sensor für stromsparende Anwendungen geeignet. Der Sensor benötigt lediglich eine einzelne 1,8-V-Stromversorgung, was in Kombination mit dem kleinen SMD-Gehäuse Formfaktor die einfache Integration ermöglicht.  

Die Strahlbreite des Moduls beträgt 80 x 80 Grad, wobei eine Kunststofflinse zur Bündelung eingesetzt werden kann. RFbeam bietet für den V-MD1 ein Evaluierungskit mit einer solchen Linse an, die den Strahl auf  6 x 6 Grad fokussiert. Dies erhöht die Detektionsdistanz und unterdrückt Ziele außerhalb des fokussierten Bereichs, was  für Tanknivellierungsanwendungen bis maximal 50 m geeignet ist.

Die Sensoren sowie die dazugehörigen Evaluierungskits werden ab Q2 / 2023 verfügbar sein.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Das könnte Sie auch interessieren

Verwandte Artikel

Endrich Bauelemente Vertriebs GmbH