Neue High-Power LEDs

Smartes Licht richtig gestalten

19. Mai 2016, 10:15 Uhr | Von Stephanie Keyl, Supplier Development Manager, EBV Elektronik, Ivan Dobes, XMC Marketing Manager, Infineon Technologies, und Balthasar Wagenhuber, Varep
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Mit DALI-Schnittstelle erweiterbar

Abbildung 2: Das HCL-Licht-Panel von EBV Elektronik ist per App steuerbar.  Es nutzt das RGB Arduino Shield von Infineon Technologies und steuert Duris-S2-Hochleistungs-LEDs von Osram.
Abbildung 2: Das HCL-Licht-Panel von EBV Elektronik ist per App steuerbar. Es nutzt das RGB Arduino Shield von Infineon Technologies und steuert Duris-S2-Hochleistungs-LEDs von Osram.
© EBV

Das HCL-System lässt sich zudem durch eine Schnittstelle nach DALI-Standard (Digital Addressable Lighting Interface) erweitern. Dieses nicht-proprietäre bidirektionale Zwei-Draht-Protokoll wurde speziell für dimmbare elektronische Steuerungen entwickelt und unterstützt bis zu 64 elektronische Vorschaltgeräte (ECGs) – also beispielsweise 64 solcher Licht-Panels. Diese können höchst flexibel entweder einzeln oder im Broadcast-Modus in bis zu 16 Gruppen gesteuert werden. Ein Relais ist hierfür nicht nötig. Das Schalten und Dimmen geschieht über die Steuerleitung des DALI-Interfaces und wichtige Informationen, wie der Status der Lampe, werden im ECG gespeichert und sind für den Controller jederzeit abrufbar.

Ein solches Zweidraht-Interface lässt sich leicht planen und ist einfacher umzusetzen als Systeme, die auf 1-10V-Schnittstellen basieren: Setzt man die DALI-Schnittstelle für bis zu 64 Geräte ein, so muss man die Beleuchtungsgruppen nicht schon bei der Planung zuordnen, sondern kann sie auch später über den Mikrocontroller und die drahtlose Verbindung einrichten. Zudem kann die Planung der Steuerleitung auch völlig unabhängig von der Planung der Stromversorgung stattfinden.

Das Zweidraht-Kabel des DALI-Interfaces ist  gegen Umpolung geschützt und kann auch direkt mit der Stromversorgung verlegt werden, beispielsweise in einem fünfadrigen NYM-Kabel. Die Steuerleitung muss lediglich auf die Netzspannung ausgelegt werden. Eine spezielle Verkabelung ist dann nicht erforderlich. Das erleichtert die Installation in großen Büros erheblich, da keine Relais zur Umschaltung bestehender Installationen notwendig sind.

Eine Kernfunktion von DALI ist, dass Beleuchtungsgruppen nicht an eine fixe Verkabelung gebunden sind. Die einzelnen Vorschaltgeräte werden vielmehr nur durch den Controller in Gruppen eingeteilt. Und über diesen kann die Gruppierung jederzeit verändert werden. Selbst wenn einzelne Beleuchtungssysteme oder Lampen mit unterschiedlichen Dimmgraden starten oder wenn verschiedene Arten von Lampen miteinander kombiniert werden, synchronisiert DALI alle Einheiten bei jeder Änderungen des Beleuchtungsszenarios auf ein einheitliches Beleuchtungsniveau. Alle Licht-
quellen wechseln also gleichzeitig zu einem neuen Beleuchtungsstatus und sorgen so für ein gleichmäßiges Human Centric Lighting.

DALI wird auch dafür benutzt, defekte Lampen ausfindig zu machen, da der Lampenstatus über das DALI-Protokoll an den Mikrocontroller gemeldet und sodann auch über die drahtlose Verbindung gesendet werden kann. Das ist insbesondere bei großen Installationen besonders hilfreich, wo DALI auch über Automatisierungsschnittstellen mühelos in bestehende Bus-Netzwerke integriert werden kann.

Bluetooth-Verbindungen

Eine wichtige Funktion von HCL und anderen smarten Beleuchtungssystemen ist die Möglichkeit, die Beleuchtungssysteme mit dem Smartphone oder einem Heimautomatisierungs-System verbinden zu können. Oftmals geschieht dies über eine drahtlose Schnittstelle wie z.B. Bluetooth Low Energy (BLE).
Zur drahtlosen Kommunikation zwischen einem Smartphone mit iOS- oder Android-Betriebssystem und dem Licht-Panel lässt sich das Arduino Demosystem von EBV um das Cypress Bluetooth Low Energy Kit (CY8CKIT-042-BLE) erweitern. Der Bluetooth Smart Firmware Stack und die Applikationssoftware, die mit dem Infineon-XMC1202-LED-Shield verbunden ist, läuft auf dem Cypress-PSoC4-BLE-Evaluierungs-Modul, und der Infineon-XMC1202-Controller des Arduino Shields wird über serielle l2C-Schnittstelle gesteuert.


  1. Smartes Licht richtig gestalten
  2. Mit DALI-Schnittstelle erweiterbar

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu EBV Elektronik GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Infineon Technologies AG

Weitere Artikel zu VAREP Elektronik Vertriebs GmbH

Weitere Artikel zu Osram GmbH

Weitere Artikel zu Beleuchtung