Die Boards sind für den Einsatz in tragbaren Instrumenten, medizinischen Geräten oder Automated Test Equipment geeignet. Zusätzlichen Support bieten Services von Arrow.
Analog Devices und Arrow Electronics haben in Zusammenarbeit mit Trenz Electronic GmbH drei Boards zur Datenerfassung entwickelt. Laut Pressemitteilung soll damit die Konstruktion und Fertigung professioneller Messinstrumente erleichtert werden.
Die drei Boards AnalogMAX-DAQ1, AnalogMAX-DAQ2 und AnalogMAX-DAQ3 basieren auf Signalketten- und Power-Lösungen für die Präzisionsdatenerfassung von Analog Devices, einem Intel MAX 10 FPGA und einem Speichersubsystem mit bis zu 64 Mb 166 MHz SDRAM, 64 Mb Quad SPI Flash und 4 Kb EEPROM in einem kompakten Formfaktor von 86,5 mm x 25 mm. Ein Micro-USB-Anschluss, 23 GPIOs und zwei SMA-Verbindungen ermöglichen den Einsatz in tragbaren Instrumenten, Desktop-Anwendungen, medizinischen Geräten sowie in Prozesssteuerungen und Automated Test Equipment (ATE).
In jedes Board ist der Intel MAX 10 FPGA integriert. Das soll für mehr Flexibilität bei der Ausrichtung von Designs auf unterschiedliche Anwendungsfälle sorgen. Technische Grundlage ist dabei die Kombination eines nichtflüchtigen Single-Chip-Formfaktors mit FPGA-Funktionen, einschließlich Soft-Embedded Prozessorkern-Unterstützung, und mit 8K-Logikelementen (LEs) auf dem Chip.
Ebenfalls enthalten ist eine Jupyter Notebook-Demo mit Python-Code. Damit ist der Zugriff auf Anpassungsservices von Arrow möglich, die Anwendern zusätzlichen Support für effizientes Prototyping und kurze Produktentwicklungszeiten bieten sollen.