Der Volkswagen-Konzern stärkt im Rahmen seiner Strategie »In China, für China« das dortige Entwicklungsressort. Thomas Ulbrich, bisher Vorstand »New Mobility« der Marke Volkswagen, wird zum 1. April 2024 neuer Entwicklungschef des Konzerns in China.
Ulbrich, der bereits zweimal in führenden Positionen für den Konzern in China tätig war, wird in seiner neuen Funktion die technologische Lokalisierung des Portfolios weiter vorantreiben. Er folgt auf Marcus Hafkemeyer, der mit seiner umfangreichen China-Erfahrung die Transformation des Unternehmens in einer neuen Position im Konzern unterstützen wird.
Thomas Ulbrich wird in seiner neuen Funktion auch CEO der Volkswagen China Technology Company (VCTC) im ostchinesischen Hefei. Das größte Entwicklungszentrum des Konzerns außerhalb Deutschlands ist die zentrale Entwicklungseinheit der Volkswagen Group China, mit dem klaren Fokus auf intelligente, vollvernetzte Elektro-Fahrzeuge.
Damit hat die VCTC eine Schlüsselfunktion in der Entwicklung von China spezifischen Modellen. Dort wird unter anderem auch die ersten lokale Elektro-Plattform, die ab 2026 Basis für neue Modelle der Marke Volkwagen in China sein soll, entwickelt.
Durch effiziente Entwicklungsprozesse und den Einsatz modernster Technologien soll die VCTC die Zeit bis zur Marktreife von Fahrzeugen und Komponenten um 30 Prozent verkürzen.
Weitere Synergien werden durch die enge Vernetzung der Entwicklungsarbeit mit den Joint-Venture-Gesellschaften SAIC Volkswagen, FAW-Volkswagen und Volkswagen Anhui sowie mit Gotion (Batterie) und dem chinesischen Hersteller XPENG gehoben. In enger Zusammenarbeit mit Cariad, der Software-Einheit von Volkswagen, werden zudem die Partner Horizon Robotics (autonomes Fahren), ARK (User Experience) und Thundersoft (Infotainment) eingebunden.
Das Vorstandsressort »New Mobility« wird für effiziente Strukturen und stärkere Vernetzung bei der Marke Volkswagen wie geplant nach einer Pionierphase in die Technische Entwicklung (TE) überführt. So erprobte und etablierte Thomas Ulbrich im Ressort »New Mobility« gezielt neue Prozesse der Softwareentwicklung für Elektrofahrzeuge auf MEB-Basis. Mit der bereits planmäßigen Übertragung aller Umfänge auf den MQBevo ist die Mission des Ressorts abgeschlossen. Kai Grünitz, Vorstand der Marke Volkswagen für Technische Entwicklung, steuert künftig die technische Projektsteuerung für Zukunftstechnologien und Entwicklung unter einem Dach.
»Der Volkswagen-Konzern stellt sich mit seiner Strategie ‚In China, für China‘ konsequent auf die dynamischen Veränderungen der Automobilindustrie in China ein. Durch einen hohen Lokalisierungsgrad rücken wir dabei noch näher an die Wünsche unserer chinesischen Kunden heran«, sagt Ralf Brandstätter, Konzernvorstandsmitglied von Volkswagen für die Region China und CEO der Volkswagen Group China.
»Mit Thomas Ulbrich wird nun einer der führenden Entwicklungs- und Softwareexperten die Lokalisierung und Vernetzung unserer Entwicklungsaktivitäten des Konzerns in der Region weiter vorantreiben. Er verfügt über ein außerordentliches Fachwissen in wichtigen Zukunftstechnologien und ist im Unternehmen und in der Region China bestens vernetzt. Er wird daher insbesondere die Zusammenarbeit mit den Joint Venture Gesellschaften FAW-Volkswagen, SAIC Volkswagen und Volkswagen Anhui weiter stärken. Ich bin davon überzeugt, dass er so entscheidende Impulse in unserer Transformation hin zur smarten Elektro-Mobilität setzen wird«, so Brandstätter weiter.