Auch das Oberklasse- und Luxus-Segment wird reichlich bedacht unter anderem mit dem neuen Audi A8, dem Rolls-Royce Phantom, Bentley Continental oder der dritten Auflage des Porsche Cayenne. Mercedes-Benz plant angeblich die Präsentation eines 3 Millionen Euro teuren Super-Sportwagens.
Dass nebenbei auch etliche Elektro-Neuheiten gezeigt werden, könnte bei aller PS-Protzerei leicht untergehen.
Die IAA funktioniert immer noch als Branchentreff mit allen wichtigen Zulieferern und als Forum für dringend benötigte Zukunftspläne. Von vernetzten und autonomen Fahrzeugen und interdisziplinären Verkehrskonzepten ist allenthalben die Rede – mit der viertägigen Teilausstellung New Mobility World (14.-17.September) hat der VDA dazu erneut eine eigene Plattform aufgebaut. Auf diese tritt unter anderem die Facebook-Geschäftsführerin Sheryl Sandberg, deren Unternehmen zwar keine Autos baut, dafür aber viel über künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und virtuelle Realität weiß.
Dazu kommen Tech-Unternehmen wie Kaspersky Lab, BlaBlaCar, IBM, Siemens, Telekom, SAP und die Daimler-Töchter Moovel, MyTaxi und Car2Go. Auf einer großen Freifläche stehen zudem allerlei Elektro-Mobile zum Ausprobieren zur Verfügung. Sie ist frei geworden, weil Audi seinen Messeauftritt verkleinert und sich in die Halle 3 der Mutter VW zurückgezogen hat.