Neues Buch zu Kfz-Kommunikationssystemen

LIN, CAN, FlexRay und Automotive Ethernet anschaulich erklärt

11. Oktober 2022, 9:07 Uhr | Irina Hübner
© Carl Hanser Verlag

Für den Automobilbereich wurde eine Reihe von drahtgebundenen Kommunikationssystemen entwickelt. Das neue Buch »Kommunikationssysteme im Automobil« von Prof. Mathias Rausch widmet sich den grundlegenden Funktionsweisen der Kfz-Kommunikationssysteme LIN, CAN, FlexRay und Automotive Ethernet.

Diesen Artikel anhören

Seit über 20 Jahren kommen im Fahrzeugbereich die Bussysteme LIN und CAN zum Einsatz, FlexRay seit circa 15 Jahren. Um die Funktionsweise dieser Kommunikationssysteme auch im Detail verstehen zu können, ist entsprechende Literatur notwendig. Denn Standards beschreiben zwar das (geforderte) Verhalten der Systeme, erklären aber keine Zusammenhänge und Hintergründe. Artikel in Fachzeitschriften und im Internet sind vom Umfang her meist begrenzt, sodass sie entweder einen groben Überblick geben oder nur einen ganz speziellen Aspekt beleuchten.

Hier setzt das Buch »Kommunikationssysteme im Automobil« an: Die Funktionsweise von LIN, CAN und FlexRay soll anschaulich dargestellt werden. Viele Abbildungen sollen das Verständnis erleichtern. Für einen Teil der beschriebenen Funktionsweisen und Effekte wurden Messungen mit dem Oszilloskop vorgenommen, um einen Bezug zum praktischen Einsatz herzustellen.

Kommunikationssysteme werden ständig weiterentwickelt. Dies ist nicht nur im Mobilfunk oder bei den Internettechnologien der Fall, sondern auch bei den Kommunikationssystemen im Fahrzeug. So wurde CAN weiterentwickelt zu CAN FD und CAN XL. Auf beide Weiterentwicklungen wird in dem Buch eingegangen. Die Entwicklung von Automotive Ethernet eröffnet Fahrzeugherstellern neue Möglichkeiten in der Kommunikation im Fahrzeug und erschließt neue Anwendungen. Auf Ethernet basieren die Netzwerke, mit denen wir täglich arbeiten.

Für die Nutzer ist es dabei nicht wichtig, wie die Kommunikation arbeitet. Muss hingegen ein Ingenieur oder eine Ingenieurin abwägen, ob ein CAN-Netzwerk durch ein Ethernet-Netzwerk ersetzt werden kann, muss er bzw. sie die Funktionsweisen beider Systeme genauer verstehen und gegeneinander abwägen können. Dazu soll das Buch »Kommunikationssysteme im Automobil« einen Beitrag leisten. Es geht auf die Funktionsweise der Protokollebene und des Physical Layers ein. Software, die die genannten Protokolle nutzt, ist hingegen nicht Bestandteil des Buchs.

Zweiteiliger Aufbau des Buchs

In Teil I des Buchs »Kommunikationssysteme im Automobil« werden das LIN-Protokoll und die Prinzipien von CAN und FlexRay behandelt. In Teil II werden die Grundlagen komplizierterer Mechanismen und die neuesten Erweiterungen von CAN (CAN FD und CAN XL) dargestellt. Bei FlexRay wird auf spezielle Mechanismen eingegangen, die unter anderem für einen zuverlässigen Betrieb von Bedeutung sind. Außerdem wird die Funktionsweise von Automotive Ethernet beschrieben.

Der zweiteilige Aufbau des Buches unterstützt dabei, schnell einen Überblick zu gewinnen und sich nicht in technischen Details zu verlieren. Leser:innen, die tiefer in die Technik einsteigen möchten, kommen im Teil II auf ihre Kosten.
Ergänzend zum Buch kann ein Editor für die Erzeugung von LIN Description Files (LDF) von der Webseite des Carl-Hanser-Verlags heruntergeladen werden.

Das Buch »Kommunikationssysteme im Automobil«

Print-ISBN: 978-3-446-47035-4
E-Book-ISBN: 978-3-446-47457-4


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Hochschule Landshut

Weitere Artikel zu Feldbusse