Entwicklung + Test

Prüfstand für den komplexen Steuergeräteverbund

8. Februar 2013, 8:54 Uhr | Katja Hahmann, Michael Schneider und Philipp Merkle
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 7

Die Autoren:

Dipl.-Ing. Katja Hahmann studierte Elektrotechnik an der TU Chemnitz. Sie trat 1997 in die Vector Informatik Gmbh ein und ist dort Gruppenleiterin der CANoe Anwendungsentwicklung für Networks und Distributed Systems.
Dipl.-Ing. Katja Hahmann studierte Elektrotechnik an der TU Chemnitz. Sie trat 1997 in die Vector Informatik Gmbh ein und ist dort Gruppenleiterin der CANoe Anwendungsentwicklung für Networks und Distributed Systems.
© Vector Informatik
Dipl-Ing. Michael Schneider studierte Allgemeine Elektrotechnik an der Ruhr-Universität Bochum und an der RWTH Achen. Er ist seit 1988 Systementwickler im Bereich Basissysteme bei Daimler Buses.
Dipl-Ing. Michael Schneider studierte Allgemeine Elektrotechnik an der Ruhr-Universität Bochum und an der RWTH Achen. Er ist seit 1988 Systementwickler im Bereich Basissysteme bei Daimler Buses.
© Vector Informatik
Dipl.-Ing. (FH) Philipp Merkle studierte Industrieelektronik - Fahrtrichtung Fahrzeugelektronik an der Hochschule Ulm Er ist seit 2007 Test-Ingenieur für Zentralelektroniken bei Daimler Buses.
Dipl.-Ing. (FH) Philipp Merkle studierte Industrieelektronik - Fahrtrichtung Fahrzeugelektronik an der Hochschule Ulm Er ist seit 2007 Test-Ingenieur für Zentralelektroniken bei Daimler Buses.
© Vector Informatik

  1. Prüfstand für den komplexen Steuergeräteverbund
  2. Steuergeräteverbund aus bis zu neun Modulen
  3. Umgebungen simulieren und Tests automatisieren
  4. Skalierbares Testsystem ermöglicht individuellen Hardware-Aufbau
  5. Echtzeitfähigkeit durch modularen Systemaufbau
  6. CANoe als Front-end für Prüfstand
  7. Ausbau des EvoBus-Prüfstands geplant
  8. Die Autoren:

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Vector Informatik GmbH

Weitere Artikel zu Messgeräte