Vector Informatik

PREEvision 9.0 für serviceorientierte E/E-Architekturen

5. September 2018, 11:23 Uhr | Paulina Würth
PREEvision 9.0 bietet zusätzliche SysML- und UML-Diagramme.
© Vector Informatik

Vector Informatik hat sein Softwarewerkzeug für die Entwicklung von verteilten Systemen in der Automobilindustrie und verwandten Branchen überarbeitet. Das Ergebnis – PREEvision 9.0 – setzt auf Autosar Adaptive und bietet erweiterte SysML- und UML-Funktionen für serviceorientierte Architekturen.

Diesen Artikel anhören

Laut Vector Infromatik können Entwickler mit der neuen PREEvision-Version ihre E/E-Systeme jetzt durchgängig nach Autosar Adaptive modellieren. Auch das Entwerfen von Serviceschnittstellen und Anwendungen, das Instanziieren von Services oder das Beschreiben von Ethernet-Kommunikation via SOME/IP ist mit PREEvision 9.0 möglich.

Neben Autosar Adaptive unterstützt PREEvision 9.0 das Schema von Autosar Classic 4.3 und dessen Konzepte für Ethernet-Kommunikation, V2X sowie zentrale Serverarchitekturen. Möchten Anwender schrittweise auf die neue Generation umsteigen, können sie Autosar Classic und Autosar Adaptive parallel nutzen. Daneben gibt es mit dem neuen Update ein Variantenmanagement nach Autosar, eine REST-API für das Darstellen von Modelldaten in Webclients, sowie eine verbesserte Prozessunterstützung: Die Anwender können nun direkt in PREEvision Anforderungen und andere Modellartefakte überprüfen und darüber diskutieren und abstimmen.

Die Software von Vector Informatik ist gedacht für die modellbasierte Elektrik-/Elektronik-Entwicklung vom Architekturentwurf bis zur Serienreife. PREEvision unterstützt Architekten, Netzwerkdesigner, Entwicklungs- und Test-Ingenieure im kompletten Entwicklungsprozess.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Vector Informatik GmbH

Weitere Artikel zu AUTOSAR

Weitere Artikel zu Safety und Security