Die Renault-Gruppe und Valeo kooperieren bei der Entwicklung der E/E-Architektur für die nächste Fahrzeuggeneration. Mit dieser Software-Defined-Vehicle-Architektur sollen Fahrzeuge stets auf dem neuesten Stand sein und neue Funktionen ohne Hardware-Änderungen integriert werden können.
Im Rahmen der Partnerschaft beabsichtigt Valeo, wichtige elektrische und elektronische Komponenten für das Software Defined Vehicle (SDV) zu liefern, darunter auch den Hochleistungsrechner (HPC). Die Ingenieure von Valeo werden in der Nähe der Standorte der Renault-Gruppe in Guyancourt, Toulouse und Sophia-Antipolis arbeiten und auch mit den Teams der Renault Software Factory bei der Softwareentwicklung kooperieren.
Darüber hinaus stellt Valeo Anwendungssoftware für das Fahrzeug bereit, zum Beispiel für die Einparkhilfe. Die neue Partnerschaft wird dazu beitragen, die Entwicklungszeiten und -kosten für die elektrische und elektronische Architektur zu reduzieren und gleichzeitig den Schwerpunkt auf Hochleistung, Kompatibilität und Sicherheit zu legen.
Die Renault-Gruppe hat bereits Vereinbarungen mit Google über die Kooperation bei Betriebssystem, Cloud und digitalem Zwilling getroffen und mit Qualcomm für die Bereiche digitales Fahrgestell und System-on-Chip. Durch die Zusammenarbeit mit Valeo will die Renault-Gruppe nun ihre Kontrolle über die SDV-Wertschöpfungskette stärken.
»Diese gemeinsame Entwicklungsarbeit stärkt die langjährige Partnerschaft zwischen Valeo und der Renault-Gruppe. Wir sind stolz darauf, dank dieses sehr wichtigen Vertrages gemeinsam mit der Renault-Gruppe den Weg für das Software-definierte Fahrzeug der Zukunft zu ebnen. Diese strategische Partnerschaft zeigt unser großes Engagement, gemeinsam über die Grenzen der aktuellen Automobiltechnologie hinauszugehen, um das Fahrerlebnis und die Sicherheit der Nutzer zu verbessern« sagt Marc Vrecko, President, Comfort and Driving Assistance Systems Business Group von Valeo.
François Provost, Renault Group Chief Purchasing, Partnerships, and Public Affairs Officer, ergänzt: »Die Aufnahme von Valeo in unser technologisches Ökosystem ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur gemeinsamen Entwicklung unseres Software-definierten Fahrzeugs. Diese neue Partnerschaft bündelt die Kompetenzen, das Know-how und die Innovationskraft unserer beiden französischen Unternehmen. Damit sind wir in der Lage, technologisch fortschrittliche und in Bezug auf Kosten und Entwicklungszeit wettbewerbsfähige Fahrzeuge anzubieten. Mit der Renault-Gruppe und ihrem künftigen Unternehmen Ampere, das sich mit E-Fahrzeugen und Software befasst, bauen wir unsere Position in der Wertschöpfungskette von morgen weiter aus, um das Automobilunternehmen der nächsten Generation zu werden.«