Vector Informatik stellt Version 8.5 Service Pack 2 von CANdelaStudio vor. Diese eignet sich besonders für Fahrzeug- und Steuergerätehersteller. Sie ermöglicht den Diagnose-Entwicklungsteams eine schnelle und komfortable Konfiguration von Diagnosekomponenten der AUTOSAR-Basissoftware.
CANdelaStudio Version 8.5 SP2 von Vector Informatik eignet sich für das AUTOSAR-konformen Bedaten von Diagnose-Basissoftware für Fahrzeugsteuergeräte. Einfach per Knopfdruck können Entwicklungsteams bei Fahrzeug- und Steuergeräteherstellern mit der neuen Software AUTOSAR DEXT-Dateien (Diagnostic Extracts) generieren.
AUTOSAR DEXT ergänzt die AUTOSAR-Systembeschreibung. Darin werden die vom AUTOSAR-Steuergerät unterstützten UDS-Diagnosedienste beschrieben. Das Diagnose-Spezifikationswerkzeug CANdelaStudio bietet ab dem Service Pack 2 der Version 8.5 eine Exportfunktion, um AUTOSAR Diagnostic Extracts zu erzeugen. Die exportierten Dateien entsprechen dem mit AUTOSAR 4.2 eingeführten Standard »Diagnostic Extract Template«. Diagnose-Entwicklungsteams bei Fahrzeug- und Steuergeräteherstellern konfigurieren damit schneller und komfortabler die Diagnosekomponenten der AUTOSAR-Basissoftware.
Über die Benutzeroberfläche der Diagnosesoftware wird die Diagnosebeschreibungen erstellt. Die Beschreibungen stehen für weitere Prozessschritte – z. B. Datenversorgung von Testern oder Validierung – zur Verfügung. Bereits in führeren Versionen profitiert der Anwender von den vielfältigen Import- und Exportfunktionen für Diagnosedaten. Nun können jedoch auch AUTOSAR-konforme DEXT-Dateien erzeugt werden. Damit schließt CANdelaStudio die Lücke zur automatisierten Konfiguration der AUTOSAR Diagnose-Basissoftware der neuesten Generation. Außerdem ietet CANdelaStudio die einfache Migration von bereits bestehenden Diagnosebeschreibungen – z. B. in ODX – in das DEXT-Format.