Energiemanagment

Ladezustandsanzeige im Elektroroller implementieren

10. Januar 2013, 13:22 Uhr | Gernot Hehn und Manfred Brandl
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Grundarchitektur der Ladezustandsanzeige

Bild 2. Die Hauptfunktionsblöcke in der Referenzentwicklung für die Ladezustandsanzeige eine Elektrorollers.
Bild 2. Die Hauptfunktionsblöcke in der Referenzentwicklung für die Ladezustandsanzeige eine Elektrorollers.
© ams AG

Die Ladezustandsanzeige (Bild 2) arbeitet mit einem Sensorschnittstellen-IC, dem AS8510 von ams. Strom-, Spannungs- und Temperatursignale werden in diesem Baustein verstärkt, digitalisiert und über eine serielle digitale Schnittstelle an einen einfachen 8-Bit-Mikrocontroller übergeben. Der AS8510 verbindet Offset-Freiheit, niedriges Rauschen und hohe Genauigkeit mit einem großen Dynamikbereich. Der Controller berechnet aus den Signalen des Sensorbausteins den Wert des Ladezustands. Dieser Wert lässt sich dem Fahrer auf verschiedene Arten anzeigen, wobei der Aufwand beim Display vom Budget abhängt, das dem Entwickler zur Verfügung steht.


  1. Ladezustandsanzeige im Elektroroller implementieren
  2. Grundarchitektur der Ladezustandsanzeige
  3. Hohe Genauigkeit bei Strom-, Spannungs- und Temperaturmessung
  4. Firmware zur Datenerfassung
  5. Firmware zur Anzeige des ­Ladezustands
  6. Die Autoren

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu ams Osram AG

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur

Weitere Artikel zu Schnittstellen-ICs