Beim Entwerfen einer zentralisierten Display-Architektur muss Software vom Display zum Zentralrechner migriert werden. Für diese Aufgabe steht zur Steuerung des Displays über den APIX-Link umfangreiche Software-Unterstützung für alle Anzeigefunk-tionen und Peripheriefunktionen zur Verfügung. Das „SoC-Remote Framework“ läuft während der Entwicklungsphase auf Linux- oder Windows-PCs, der modulare C-Code ermöglicht eine einfache Portierung auf das Zielsystem.
Das Generieren der graphischen Inhalte für anspruchsvolle HMIs in 2D und 3D wird mit der Software CGI Studio unterstützt. CGI-Studio ist eine Hardware-unabhängige Software-Entwicklungsplattform für 2D- und 3D-Hybrid-Grafikoberflächen. Durch Multi-Display-Unterstützung wird sie zum idealen Werkzeug für Domain-Architekturen und sorgt auf allen Displays für ein einheitliches Design.
Die hier vorgestellte Systemlösung, die die Implementierung einer ASIL-konformen zentralisierten Display-Architektur ermöglicht, wurde bereits in einem Demosystem namens „ViGO“ umgesetzt (Bild 7). Basierend auf Inovas Transmitter-Chip INAP375T und dem Indigo2 Display SoC demonstriert das System die Implementierung typische Sicherheitsfunktionen. In beispielhaften Implementierungen finden sich aber nicht nur ASIL-relevante Sicherheitsfunktionen, sondern auch Komfortfunktionen, wie die Steuerung eines Touch-Bildschirms.
In Zukunft wird die Anzahl der sicherheitsrelevanten Display-Inhalte aufgrund der wachsenden Zahl von Fahrerassistenz-Systemen bis hin zum autonomen Fahren weiter ansteigen. Die Entwickler von Anzeigesystemen für das Automobil von morgen müssen stets einen Schritt voraus sein und trotz steigender Systemkomplexität Lösungen für die funktionale Sicherheit bereitstellen.
Die Autoren
Jürgen Lang
studierte Elektrotechnik an der Fachhochschule München. Nach seinem Studium war Jürgen Lang mehrere Jahre in der Entwicklung von ASICs und Automotive-Mikrosystemen beschäftigt, bevor er sich Applikations- und Vertriebsaufgaben in der Halbleiterindustrie zuwandte. Derzeit ist er bei Socionext für Vertrieb und Business Development in Europa verantwortlich.
Thomas Rothhaupt
ist bei Inova Semiconductors für Sales und Marketing verantwortlich. Das Unternehmen hat sich auf Halbleiterschaltkreise für die schnelle Datenübertragung im Bereich von mehreren Gigabit pro Sekunde über Kupferkabel für den Automobilmarkt spezialisiert. Die Produkte kommen dabei bei der Anbindung von Displays und Kameras im Fahrzeug zur Anwendung. Bevor er 2007 in das Unternehmen eintrat, arbeitete er 20 Jahre bei National Semiconductor.