Infotainment

Open-Source-Software für Automotive-Applikationen

23. Mai 2013, 16:25 Uhr | Dr. Sebastian Zimmermann
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 8

Der Autor

Dr.-Ing. Sebastian Zimmermann ist seit 2006 bei der BMW AG beschäftigt und war zunächst als Projektleiter in der Serienentwicklung für Infotainment-Steuergeräte tätig. Seit 2011 ist er Gruppenleiter für Sichere Verteilte Systeme bei der BMW Forschung
Dr.-Ing. Sebastian Zimmermann ist seit 2006 bei der BMW AG beschäftigt und war zunächst als Projektleiter in der Serienentwicklung für Infotainment-Steuergeräte tätig. Seit 2011 ist er Gruppenleiter für Sichere Verteilte Systeme bei der BMW Forschung und Technik GmbH.
© BMW AG

  1. Open-Source-Software für Automotive-Applikationen
  2. Einzug von Open-Source-Software ins Automobil
  3. Der feine Unterschied: Copyleft und Permissive-Lizenzen
  4. General Public Licence (GPL)
  5. GPLv3 und Anti-Tivoization
  6. Eine Sprache für OEM, Lieferant und Unterlieferant: SPDX
  7. OEM und Zulieferer erstellen Open-Source-Software
  8. Lizenzwahl: Die Mozilla Public License Version 2.0
  9. Der Autor

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu BMW AG