Besondere Aufmerksamkeit sollte dabei der Version 3 der GPL sowie der LGPL gewidmet werden. Als modernste Version der GPL-Familie weist sie in vielen Punkten klarere und den aktuellen Verhältnissen angepasste Formulierungen auf und regelt urheberrechtliche als auch patentrechtliche Aspekte. Sie stellt somit grundsätzlich eine Verbesserung im Vergleich zur Vorgängerversion 2 dar. Jedoch enthält die GPLv3 in Paragraph 6, der die Weitergabe von GPLv3-lizenzierter Software im Binärformat regelt, Auflagen, die die Automobilindustrie vor eine besondere He-rausforderung stellen könnten. Eine dieser Auflagen schreibt vor, unter bestimmten Bedingungen die „Installationsinformation“ mitzuliefern, die bestimmte „Autorisierungsschlüssel“ umfasst [1]:
[...]
A “User Product” is either (1) a “consumer product”, which means any tangible personal property which is normally used for personal, family, or household purposes, or (2) anything designed or sold for incorporation into a dwelling. In determining whether a product is a consumer product, doubtful cases shall be resolved in favor of coverage. For a particular product received by a particular user, “normally used” refers to a typical or common use of that class of product, regardless of the status of the particular user or of the way in which the particular user actually uses, or expects or is expected to use, the product. A product is a consumer product regardless of whether the product has substantial commercial, industrial or non-consumer uses, unless such uses represent the only significant mode of use of the product.
“Installation Information” for a User Product means any methods, procedures, authorization keys, or other information required to install and execute modified versions of a covered work in that User Product from a modified version of its Corresponding Source. The information must suffice to ensure that the continued functioning of the modified object code is in no case prevented or interfered with solely because modification has been made.
If you convey an object code work under this section in, or with, or specifically for use in, a User Product, and the conveying occurs as part of a transaction in which the right of possession and use of the User Product is transferred to the recipient in perpetuity or for a fixed term (regardless of how the transaction is characterized), the Corresponding Source conveyed under this section must be accompanied by the Installation Information. But this requirement does not apply if neither you nor any third party retains the ability to install modified object code on the User Product (for example, the work has been installed in ROM).
[...]
Diese Auflage nennt sich Anti-
Tivoization. Sie ist eine Reaktion auf den Fall einer Set-Top-Box in den USA, die kryptographisch so abgesichert war, dass der Anwender keine modifizierte Version der enthaltenen Open-Source-Software installieren konnte. Dadurch sollte das in der Set-Top-Box verwendete Digital Rights Management (DRM) vor möglicher Umgehung geschützt werden. Mit der Überarbeitung der GPL zur Version 3 wurde versucht, dieses Vorgehen mit Hilfe der Anti-Tivoization-Auflage erstmals einzuschränken. Die Auflage gilt in jedem Fall nicht, wenn auch sonst niemand eine modifizierte Software installieren könnte, zum Beispiel bei ROMs.
Die Anti-Tivoization-Auflage stellt Hersteller von potenziell sicherheitsrelevanten Produkten vor eine Herausforderung: Üblicherweise ist für solche Produkte aus Haftungsgründen eine Modifikation durch den Anwender nicht vorgesehen. Im Bereich der Automobilindustrie soll beispielsweise das Risiko einer Gesundheitsgefährdung von Verkehrsteilnehmern aufgrund modifizierter und selbst in das Fahrzeug installierter Software möglichst reduziert werden. Die Nutzung von GPLv3-lizenzierter Software im Fahrzeug scheint also zunächst nicht möglich. Eine breitere Diskussion der „Anti-Tivoization“-Auflage im Kontext von potenziell sicherheitsrelevanten Produkten ist nötig, um Rechtssicherheit zu schaffen. Wünschenswert wäre eine Weiterentwicklung der GPL, die die besondere Situation der Automobilindustrie explizit berücksichtigt.