Erhöhung der Produktionskapazität

Volvo baut den EX30 auch in Europa

26. Oktober 2023, 9:30 Uhr | Irina Hübner
© Volvo

Als Reaktion auf die hohe Nachfrage wird Volvo Cars den neuen vollelektrischen Volvo EX30 ab 2025 zusätzlich auch in seinem Werk im belgischen Gent fertigen und damit die Produktionskapazitäten für den kompakten SUV erweitern.

Diesen Artikel anhören

Der im Juni dieses Jahres vorgestellte Volvo EX30 hat bereits mehrere wichtige Auszeichnungen gewonnen, darunter den The Sun »Car of the Year Award« und die Auszeichnung »Small SUV/Crossover of the Year« der renommierten Sunday Times.

Die Produktion des Volvo EX30 startete kürzlich in Zhangjiakou, China. Die ersten Fahrzeuge sollen noch in diesem Jahr an die Kunden ausgeliefert werden. Mit der Entscheidung, den Volvo EX30 nun zusätzlich auch in Gent zu bauen, geht eine Erhöhung der Produktionskapazität für die erwartete Nachfrage in Europa sowie für den weltweiten Export einher. Darüber hinaus will Volvo Cars mit dieser Entscheidung auch sein Bestreben bekräftigen, seine Fahrzeuge so weit wie möglich dort zu bauen, wo sie auch verkauft werden.

Hohe Produktionsflexibilität erforderlich

Volvo Cars erwartet, dass der neue Volvo EX30 eines seiner meistverkauften Modelle in den kommenden Jahren sein wird. Mit zwei Produktionsstandorten soll deshalb die Grundlage für die benötigte Produktionsflexibilität gelegt werden. Dieser Ansatz ist ein bewährtes Konzept des Unternehmens, das bereits die Topseller Volvo XC60 und Volvo XC40 ebenfalls sowohl in Europa als auch in China fertigt.

»Unser Ziel ist es, den neuen Volvo EX30 weltweit zu einem attraktiven Preis zu verkaufen, um mehr Menschen den Umstieg auf ein Elektroauto von Volvo zu ermöglichen und gleichzeitig die Profitabilität des Unternehmens sicherzustellen«, sagt Jim Rowan, CEO und Präsident von Volvo Cars. »Die Aufnahme der Produktion in Gent ist ein logischer Schritt, da wir die starke Nachfrage nach unserem kleinen Elektro-SUV weltweit bedienen wollen.«

Ambitionierte Elektrifizierungspläne

Volvo Cars hat nach eigener Einschätzung einen der ambitioniertesten Elektrifizierungspläne in der Automobilindustrie und plant, ab dem Jahr 2030 nur noch vollelektrische Autos zu verkaufen. Bereits Mitte des Jahrzehnts soll die Hälfte des weltweiten Verkaufsvolumens aus vollelektrischen Fahrzeugen bestehen.

Der Volvo EX30 spielt bei diesen Plänen eine entscheidende Rolle, da das Unternehmen davon ausgeht, dass er wesentlich zu den Wachstums- und Rentabilitätszielen beitragen wird. Damit ist das kleine vollelektrische SUV ein Eckpfeiler der laufenden strategischen Transformation von Volvo Cars.

Neben dem Volvo XC40 und dem Volvo C40, die bereits heute in Gent produziert werden, wird der Volvo EX30 das dritte vollelektrische Modell sein, das in Europa hergestellt wird. Dies stärkt die Produktionskapazitäten von Volvo Cars für Elektroautos in der Region und unterstreicht die wichtige Rolle des Werks in Gent im Rahmen der Elektrifizierungsstrategie des Unternehmens.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Volvo Car Germany GmbH

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur

Weitere Artikel zu Alternative Antriebe