Toyota Kreditbank wird Mitglied des HyCologne - Wasserstoff Region Rheinland – dem Netzwerk für Wasserstoff, Brennstoffzellen und Elektromobilität. Gemeinsam mit weiteren Partnern wollen die Unternehmen die regionale Einführung von Wasserstoff als sektorübergreifenden Energieträger vorantreiben.
Im Kontext von »Quartiersmobilität« entwickelt die Toyota Kreditbank individuelle Mobilitätskonzepte für Städte, Regionen und Landkreise. Zuletzt für das Berliner Zukunftsquartier Neulichterfelde. Dabei spielen auch alternative Antriebstechnologien wie Wasserstoff eine entscheidende Rolle. Aus diesem Grund setzt sich das Unternehmen aktiv für eine Förderung dieser Technologie ein – als Kölner Unternehmen vor allem im Rheinland. »Das Zusammenspiel unserer digitalen Mobilitätslösungen und der von Toyota entwickelten Antriebstechnologie der Zukunft sind ein Alleinstellungsmerkmal. Die Toyota Kreditbank unterstützt HyCologne, da wir hier auf ein einzigartiges Netzwerk treffen, das bei der Energiewende eine entscheidende Rolle spielen wird«, betont Axel Nordieker, Geschäftsführer Toyota Kreditbank.
Seit 13 Jahren bringt HyCologne Kommunen, Unternehmen und Forschungseinrichtungen zusammen, um zukunftsweisende Projekte im Bereich Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie zu initiieren und zu realisieren. Besonders im Verkehrssektor wurden die Weichen gestellt, um mit Hilfe alternativer Antriebe CO2-Emissionen zu verringern und die dort eingesetzte Energie effizienter zu nutzen. Die Einführung einer flächendeckenden Elektromobilität kann insbesondere durch den Einsatz von Wasserstoff als Energieträger nachhaltig gelingen.
Vorrangiges Ziel des Vereins: Ein Strukturwandel im Rheinland. Mithilfe des Aufbaus eines Wasserstoff-Clusters soll dieser gelingen. Toyota Kreditbank unterstützt das Vorhaben, indem das Unternehmen unterschiedliche Antriebstechnologien in stimmigen Mobilitätskonzepten vereint. Im Rahmen der partnerschaftlichen Zusammenarbeit erhielt HyCologne einen Mirai.