Höhere Reichweite, mehr Autarkie

Solarmodule für das Dach des ID. Buzz

6. April 2023, 10:40 Uhr | Irina Hübner
Der ID .Buzz mit Solarmodulen.
© ABT e-Line

ABT e-Line entwickelt Solarmodule für die Dachfläche des ID. Buzz. Der Serienstart ist für Anfang 2024 geplant.

Diesen Artikel anhören

Nur wenige Fahrzeuge in der Automobilgeschichte haben über Jahrzehnte eine so große Fangemeinde und echten Kultstatus erworben wie der Bulli von Volkswagen. Mit dem im Herbst 2022 vorgestellten ID. Buzz, dem ersten vollelektrisch konzipierten Bus von Volkswagen, ist es dem Konzern gelungen, dieses Gefühl in das Zeitalter der Elektromobilität zu transferieren.

ABT e-Line befeuert die Begeisterung für das Fahrzeug nun mit der Entwicklung von Solarmodulen für das Dach des ID. Buzz. Durch die begrenzte Dachfläche sowie die komplexen Formen der Solarmodule war der dafür notwendige Aufwand bislang zu hoch und daher zu kostenintensiv. Der ID. Buzz, vor allem die Variante mit langem Radstand, bietet dafür jedoch ideale Voraussetzungen für ein Solardach.

Bis zu 600 W Peak-Leistung

Dem in Kempten ansässigen Unternehmen ABT e-Line ist es nun gelungen, eine Lösung zu entwickeln, mit der über die Solarmodule auf dem Fahrzeugdach bis zu 600 W Peak in die Hochvoltbatterie des Fahrzeugs geladen werden können. Bereits angedacht ist zudem eine Erweiterung über die Seitenflächen des Fahrzeugs, um die Leistung auf über 1.000 Watt zu steigern.

Der ID. Buzz kann damit künftig im Stand und sogar während der Fahrt aktiv Energie »tanken« und auf diese Weise seine Reichweite vergrößern. Strom für bis zu 3000 km jährlich können mit Sonnenenergie ohne Netzanschluss autark erzeugt und geladen werden. »BEV- und PHEV-Fahrzeuge sind mit ihren Traktionsspeichern die perfekte Plattform, um Solarenergie auch für den Antrieb zu nutzen«, erläutert Eric Plekkepoel, CEO von ABT e-Line.

Neben dem eigenständigen Laden bietet das Solardach von ABT e-Line weitere Vorteile. So können mit der Kraft der Sonne weitere Verbraucher wie beispielsweise ein Kühlaufbau oder bei einem Einsatz des ID. Buzz als Camping-Van Kühlschrank oder Innenraumbeleuchtung mit Solarenergie versorgt werden.

Werksnaher Umbau

Für Anfang 2024 ist der Serienstart des neuen Solardachs über die Unternehmenspartner geplant. Wie schon beim ABT-Camper XNH übernimmt die Volkswagen Group Service werksnah den Umbau. Damit werden lange Logistikwege eingespart.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Volkswagen AG

Weitere Artikel zu Alternative Antriebe

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur